17.01.2013 Aufrufe

m i t Escherichia coli - Forschungszentrum Jülich

m i t Escherichia coli - Forschungszentrum Jülich

m i t Escherichia coli - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.5 Zulaufverfahren im 20 l Bioreaktor mit integrierter Produktabtrennung<br />

Tab. 4.4: Eingesetzte Wehrscheiben in Abhängigkeit der Volumenströme bei Verwendung<br />

von L-Phenylalanin in 0,9 % NaCl-Lösung<br />

˙VDonator ˙ Vorg.P hase ˙ VAkzeptor Wehrscheibe Wehrscheibe<br />

[l/h] [l/h] [l/h] Extraktion Rückextraktion<br />

2 2 2 0,9 1,05<br />

4 4 4 0,9 1,05<br />

6 6 6 0,925 1,05<br />

8 8 8 0,95 1,05<br />

10 10 10 0,975 1,05<br />

mit 10–30 % D2EHPA in Kerosin, die Rückextraktion mit 1–2 M Schwefelsäure (nach<br />

[Maaß 2001]). Die Experimente wurden bei Raumtemperatur durchgeführt.<br />

Vor der Durchführung von Extraktionsexperimenten in den Zentrifugen wurden diese aus<br />

den Einzelteilen zusammengebaut. Abhängig vom durchgeführten Experiment wurde ein<br />

” High-Mix“- oder ein Low-Mix“-Einsatz eingebaut und die passende Wehrscheibe einge-<br />

”<br />

setzt. Rotor, Rotorkopf und eine Wehrscheibe sind in Abb. 4.11 zu sehen. Danach wurden<br />

die Zentrifugen mit wässriger Phase gefüllt, die Rotoren gestartet und dann die organische<br />

Phase eingeleitet. Durch diese Reihenfolge wurden die Phasen von Anfang an sauber<br />

getrennt. Bei den zur Charakterisierung durchgeführten Kreislaufexperimenten flossen die<br />

wässrigen Phasen aus den Zentrifugen zurück in Vorratsgefäße und von dort wieder in die<br />

Zentrifugen. Grundsätzlich wurden 2 l Donatorphase verwendet. Das Volumen der organischen<br />

Phase wurde mit 0,5 l im Vergleich zur Donatorphase klein gewählt, da durch die<br />

Rückextraktion eine Regenierung erfolgte. Um wie in einer Online-Abtrennung angestrebt,<br />

eine Volumenreduzierung von Donator zu Akzeptor zu erreichen, wurde ein Akzeptorvolumen<br />

von 1 l gewählt. Die Probenahme erfolgte an den Ein- und Ausgängen der wässrigen<br />

Phasen.<br />

4.5 Zulaufverfahren im 20 l Bioreaktor mit integrierter<br />

Produktabtrennung<br />

4.5.1 Kontinuierliche Permeatbereitstellung mittels<br />

Ultrafiltrationseinheiten<br />

Für eine Online-Reaktivextraktion in Zentrifugen wurde zell- und proteinfreies Permeat<br />

benötigt, das während des Fermentationsprozesses gewonnen werden musste. Zur<br />

Rückhaltung von Zellen wurde ein an den Bioreaktor angeschlossener Umlauf mit einem<br />

Hohlfaserfiltrationsmodul aus Polysulfon (NMWC: 500 kDa, Membranfläche: 0,36 m 2 ,<br />

Porendurchmesser: 1 mm, Schleicher & Schuell GmbH, Dassel) verwendet. Ein Bild<br />

des verwendeten Moduls, das nach dem Prinzip der Querstromfiltration arbeitete, zeigt<br />

Abb. 4.13. Gerigk hatte gezeigt, dass dieses System zur Zellrückhaltung geeignet war<br />

[Gerigk 2001]. Hier wurde ein Modul mit relativ zum Fermentationsvolumen größerer<br />

Oberfläche verwendet. Dadurch wurde mehr Permeat bereitgestellt und die Scherkräfte,<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!