30.01.2013 Aufrufe

Präpositionalphrasen an der linken Peripherie ... - Fabienne Salfner

Präpositionalphrasen an der linken Peripherie ... - Fabienne Salfner

Präpositionalphrasen an der linken Peripherie ... - Fabienne Salfner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SYNTAX VON PPN AN DER LINKEN PERIPHERIE 32<br />

tivpronomen herzustellen, wie in (15b) und (16b). Die Korpusrecherche hat aller-<br />

dings ergeben, dass diese Konstruktion – obwohl grammatisch – offenbar so selten<br />

gebraucht wird, dass sich dafür kein einziger Beleg f<strong>an</strong>d, siehe Kapitel 2. Vielmehr<br />

finden sich überwiegend Belege für das resumptive Pronomen da. Zusätzlich hat das<br />

Experiment ergeben, dass <strong>der</strong> Konstruktionstyp mit da signifik<strong>an</strong>t bevorzugt wird, sie-<br />

he Abschnitt 2.4.<br />

Betrachtet m<strong>an</strong> die beiden Arten <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>aufnahme, so lässt sich feststellen, dass<br />

sie sich in einigen Punkten unterschiedlich verhalten.<br />

(17) a. In <strong>der</strong> Küche, DA sieht es schlimm aus.<br />

b. In <strong>der</strong> Küche, da sieht es SCHLIMM aus.<br />

c. In <strong>der</strong> Küche, in DER sieht es schlimm aus.<br />

d. *In <strong>der</strong> Küche, in <strong>der</strong> sieht es SCHLIMM aus.<br />

Wie (17a) und (17b) zeigen, gibt es für Sätze mit da verschiedene Intonations-<br />

muster. Es besteht einerseits die Möglichkeit, da zu akzentuieren wie in (17a), und<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>erseits die, es nicht zu tun, wie in (17b), wobei letztere Vari<strong>an</strong>te die neutrale In-<br />

tonation im Falle einer Linksversetzung ist. Ist da betont, ergibt sich automatisch eine<br />

kontrastive Lesart. Die Küche ist in (17a) beispielsweise stark verschmutzt – im Gegen-<br />

satz zu <strong>an</strong><strong>der</strong>en Orten aus einer Menge von Alternativen, zum Beispiel Wohnzimmer<br />

o<strong>der</strong> Schlafzimmer. Betrachtet m<strong>an</strong> nun (17c), so stellt m<strong>an</strong> fest, dass nur ein starker<br />

Akzent auf dem Demonstrativpronomen mit einem Nebenakzent auf schlimm möglich<br />

ist (vgl. (17d)). Hier ist ausschließlich die kontrastive Interpretation möglich.<br />

Altm<strong>an</strong>n (1981) führt außer da und Präposition + Demonstrativpronomen zusätz-<br />

lich die Möglichkeit <strong>an</strong>, PPn mit einem Pronomen wie<strong>der</strong> aufzunehmen, das aus einer<br />

Zusammenziehung von da und <strong>der</strong> in <strong>der</strong> PP vorkommenden Präposition besteht, wie<br />

in (18a). Allerdings ist diese Art von Pronomen nicht immer möglich, wie (18b) belegt.<br />

(18) a. Mit dem Hammer, damit zerschlägt er die Scheibe.<br />

b. Ohne den Hammer, ohne den / da / *darohne zerschlägt er die Scheibe.<br />

Eine weitere Art von resumptivem Element ist in seiner Verwendung noch deutlich<br />

eingeschränkter, nämlich so. Offensichtlich ist so nur bei instrumentalen PPn wie in<br />

(19a) o<strong>der</strong> modalen PPn wie in (19b) möglich, nicht jedoch zum Beispiel bei lokalen<br />

wie in (19c).<br />

(19) a. Mit dem Hammer, so zerschlägt er die Scheibe.<br />

b. Auf dem Bauch, so rutscht er den Hügel hinab.<br />

c. *In <strong>der</strong> Küche, so sieht es schlimm aus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!