30.01.2013 Aufrufe

Präpositionalphrasen an der linken Peripherie ... - Fabienne Salfner

Präpositionalphrasen an der linken Peripherie ... - Fabienne Salfner

Präpositionalphrasen an der linken Peripherie ... - Fabienne Salfner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.3 Da als Proform für die ’Topiksituation’<br />

SEMANTIK 62<br />

Dieser Abschnitt geht <strong>der</strong> Frage nach, wie das resumptive Pronomen da auf die PP<br />

Bezug nimmt. Bei Altm<strong>an</strong>n (1981) gilt da als Universalpronomen. Das heißt, da ist in<br />

seiner Verwendung kaum eingeschränkt. Natürlich könnte m<strong>an</strong> <strong>an</strong>nehmen, dass da sich<br />

im Falle von lokativen PPn auf den bezeichneten Ort und im Falle von temporalen PPn<br />

auf die jeweilige Zeit bezieht. Das heißt, in (19a) würde da auf die Region Amerika und<br />

in (19b) auf die von Winter bezeichnete Zeitsp<strong>an</strong>ne referieren.<br />

(19) a. In Amerika, da wussten sie zuerst überhaupt nicht, was das ist, ein Rad-<br />

fahrer. (KO-976197)<br />

b. Vor allem im Winter, da ist sie unerreichbar. (KO-2716516)<br />

c. Ohne ihre Hilfe, da wäre er jetzt noch nicht fertig.<br />

In (19c) liegt we<strong>der</strong> eine lokative noch eine temporale PP vor. Es stellt sich hier die<br />

Frage, worauf das Pronomen da zugreift. Da es wünschenswert ist, für eine Form auch<br />

nur eine Bedeutung zu haben, ist es unser Ziel, für alle möglichen Arten von linksver-<br />

setzten PPn eine gemeinsame Analyse zu finden. 4 Deshalb stelle ich die These auf, dass<br />

das da sich nicht auf das Argument <strong>der</strong> Präposition, son<strong>der</strong>n auf eine ’Topiksituation’<br />

bezieht, die durch die PP beschränkt wird.<br />

4.3.1 Mehrfache Linksversetzung<br />

Eines <strong>der</strong> Argumente, die dafür sprechen, dass da auf die Topiksituation Bezug nimmt,<br />

und nicht auf das Argument <strong>der</strong> Präposition, ist die Beobachtung, dass da sich offen-<br />

sichtlich auf mehrere PPn gleichzeitig beziehen k<strong>an</strong>n, siehe Beispiel (20):<br />

(20) Am Mittwoch in <strong>der</strong> Uni, da habe ich Maria getroffen.<br />

Interess<strong>an</strong>t ist hierbei, ob es sich bei am Mittwoch in <strong>der</strong> Uni um eine abgeschlos-<br />

sene komplexe Konstituente h<strong>an</strong>delt, o<strong>der</strong> um mehrere unabhängige. Deswegen möchte<br />

ich mich zunächst <strong>der</strong> Frage zuwenden, ob eine mehrfache Linksversetzung möglich ist<br />

o<strong>der</strong> nicht. In <strong>der</strong> Literatur zur Linksversetzung wird dieses Thema kontrovers disku-<br />

tiert. Dass eine mehrfache Linksversetzung möglich ist, nimmt zum Beispiel Grohm<strong>an</strong>n<br />

(2000) <strong>an</strong>. Altm<strong>an</strong>n (1981) diskutiert mehrfache Linksversetzung, äußert sich aber nicht<br />

explizit zu <strong>der</strong> Frage, ob es sich dabei jeweils um eine o<strong>der</strong> mehrere Konstituenten h<strong>an</strong>-<br />

4 Ehrich (1983) weist darauf hin, dass das lokale und das temporale da auf unterschiedliche Quellen<br />

zurückgehen, schließt aber nicht aus, dass sie trotzdem eine gemeinsame Grundbedeutung haben<br />

können. Eine Annahme, dass das temporale da vom lokalen abgeleitet ist, hält sie auf Grund <strong>der</strong><br />

unterschiedlichen Quellen jedoch für abwegig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!