30.01.2013 Aufrufe

Präpositionalphrasen an der linken Peripherie ... - Fabienne Salfner

Präpositionalphrasen an der linken Peripherie ... - Fabienne Salfner

Präpositionalphrasen an der linken Peripherie ... - Fabienne Salfner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SYNTAX VON PPN AN DER LINKEN PERIPHERIE 50<br />

1979 / 80, ca. 1,7 Millionen Kin<strong>der</strong>. “Die Verlage kommen zu spät, die Mär-<br />

chenwelle ist vorbei”, sagte mir ein fortschrittlicher Buchhändler, befragt nach<br />

den diesjährigen Absatzch<strong>an</strong>cen <strong>der</strong> Verlage. Mit Verlaub, sie kommen mit<br />

dem Verkehrten und verkaufen sicher noch viel zu reichlich davon. Denn: nicht<br />

die Neuauflagen alter Volksmärchen o<strong>der</strong> Bücher von Waechter o<strong>der</strong> Herbur-<br />

ger finden wir auf <strong>der</strong> “Spiegel” - Bestsellerliste, son<strong>der</strong>n 2 x Ende, (s.S 52)<br />

Tolkien und Rottensteiner: "Das große Buch <strong>der</strong> Märchen, Sagen und Gespen-<br />

ster, ein typischer Märchen-Mischmasch aus Indi<strong>an</strong>ergeschichten, Märchen<br />

aus 1001-Nacht, afrik<strong>an</strong>ischen und europäischen Märchen. Zu Tolkien, die-<br />

ser ph<strong>an</strong>tasievollen Kreuzung aus Wagner und Walt Disney: da bin ich<br />

bef<strong>an</strong>gen. Es gibt sowieso nur F<strong>an</strong>s o<strong>der</strong> Feinde. Ich bin ein F<strong>an</strong> und behaupte<br />

meinen Leseplatz auf dem Silberwölkchen gegen die Gruppe <strong>der</strong> Feinde, die<br />

Bil<strong>an</strong>zen als Lektüre interess<strong>an</strong>ter finden. Ich bedaure - auch als F<strong>an</strong> - sehr,<br />

daß Bestsellerlisten keine Hitparaden sind, bei denen die Titel nach dem 7.<br />

Mal ausgetauscht werden. (KO-11525453) (FT)<br />

Offensichtlich wird in (57) die PP in Sinne von: was Tolkien betrifft gebraucht. Tolkien<br />

wird explizit thematisiert, die PP ist hier also Satztopik. Nach Frey (2004b) können<br />

FT-Konstituenten durchaus Satztopik sein, sie müssen es aber nicht. Das dem Datum<br />

vor<strong>an</strong>gehende Diskurstopik ist <strong>der</strong> Verfall <strong>der</strong> Märchenkultur, die Frage, wie gut sich<br />

Märchenbücher verkaufen und damit verbunden, wie die Spiegel-Bestseller-Liste zur<br />

entsprechenden Zeit aussieht. Die PP zu Tolkien führt also ein neues Diskurstopik ein,<br />

wie es Frey (2004b) für FTn erwartet. Nach den Ged<strong>an</strong>ken zu Tolkien kehrt <strong>der</strong> Sprecher<br />

jedoch zurück zum Topik Bestseller-Liste.<br />

In (58) zeigt sich das gleiche Muster:<br />

(58) Wie aber soll m<strong>an</strong> das Feuerwerk so richtig genießen, wenn kein ’Eiserner<br />

Steg’ mehr da ist, von dem es in traulicher Enge, echter Tuchfühlung und nach-<br />

barlicher Übereinstimmung zu genießen war? An den Ufern, auf <strong>der</strong> Alten<br />

und auf <strong>der</strong> Untermainbrücke, von da sieht’s genau so schön aus, sagen die<br />

Ver<strong>an</strong>stalter. Für den ’Eisernen Steg’ als Logenplatz ist das aber kein Ersatz.<br />

(ECI-5077449)(FT)<br />

Hier wird kurzzeitig das eigentliche Thema ’eiserner Steg’ verlassen, um gleich im<br />

nächsten Satz zu ihm zurückzukehren.<br />

Sowohl in (57) und (58) führt die FT-Konstruktion ein neues Diskurstopik ein.<br />

Aber in beiden Fällen wird im unmittelbaren Anschluss zum alten Diskurstopik zu-<br />

rückgekehrt.<br />

In (59) dagegen wird das neue Diskurstopik beibehalten:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!