30.01.2013 Aufrufe

Präpositionalphrasen an der linken Peripherie ... - Fabienne Salfner

Präpositionalphrasen an der linken Peripherie ... - Fabienne Salfner

Präpositionalphrasen an der linken Peripherie ... - Fabienne Salfner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SYNTAX VON PPN AN DER LINKEN PERIPHERIE 36<br />

b. An <strong>der</strong> Ostsee, <strong>an</strong> <strong>der</strong> ist es im Sommer total voll.<br />

c. *An <strong>der</strong> Ostsee, <strong>an</strong> die fahren die Deutschen am liebsten.<br />

d. *An die Ostsee, <strong>an</strong> <strong>der</strong> scheint meistens die Sonne.<br />

Diese Form <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>aufnahme wird jedoch ausgeklammert, da sich erstens im Kor-<br />

pus kein einziger Beleg finden ließ, bei dem sie auftritt und zweitens diese Art auch<br />

im Experiment schlecht bewertet wurde, siehe Abschnitt 3.2. Vielmehr werden hier nur<br />

Sätze mit herausgestellten PPn, die durch da wie<strong>der</strong> aufgegriffen werden, wie in (25a),<br />

betrachtet. Bei denen k<strong>an</strong>n eine morphologische Übereinstimmung zwischen da als ad-<br />

verbialen Universalpronomen (vgl. Altm<strong>an</strong>n (1981)) und <strong>der</strong> PP jedoch nicht geprüft<br />

werden, da da über keinerlei morphologische Markierungen verfügt.<br />

Für die Untersuchung <strong>der</strong> verschiedenen Unterscheidungskriterien muss zunächst<br />

ein rein datenorientiertes, empirisches Kriterium zur Vorsortierung zugrundegelegt<br />

werden. Um die Kongruenzbedingung auszunutzen, obwohl bei da keine morphosyn-<br />

taktischen Merkmale vorh<strong>an</strong>den sind, schlage ich folgende Klassifikationsregel vor:<br />

Je<strong>der</strong> Beleg aus dem Korpus wird daraufhin untersucht, wie akzeptabel er ist, wenn<br />

da weggelassen wird.<br />

(26) Heuristik zur LV / FT-Unterscheidung bei PPn<br />

Sätze, die nach Weglassen von da<br />

immer noch wohlgeformt sind und<br />

die gleiche Lesart haben;<br />

gehören zur Klasse ’Linksversetzung’. Bei Sätzen, die ohne da ungram-<br />

matisch werden beziehungsweise bei denen sich die Bedeutung än<strong>der</strong>t,<br />

liegt <strong>der</strong> Konstruktionstyp ’Freies Thema’ vor.<br />

Zur Demonstration: Aus (25a) ergibt sich bei Anwendung <strong>der</strong> Regel in (26) Beispiel<br />

(27a):<br />

(27) a. An <strong>der</strong> Ostsee ist es im Sommer total voll.<br />

b. An <strong>der</strong> Ostsee, m<strong>an</strong>che Leute machen da mehrmals im Jahr Urlaub.<br />

c. *An <strong>der</strong> Ostsee, m<strong>an</strong>che Leute machen mehrmals im Jahr Urlaub.<br />

Da <strong>der</strong> Satz in (27a) eindeutig akzeptabel und auch die Lesart dieselbe ist, wür-<br />

de die Klassifikationsregel hier vorhersagen, dass es sich um eine LV h<strong>an</strong>delt. (27b)<br />

dagegen führt nach Anwendung <strong>der</strong> Regel zu dem unakzeptablen Satz (27c). In (27b)<br />

würde nach unserer Heuristik FT vorliegen. Wird diese Regel auf linksversetzte DPn<br />

<strong>an</strong>gew<strong>an</strong>dt, sieht m<strong>an</strong>, dass sie offenbar das Gleiche leistet wie eine Überprüfung <strong>der</strong><br />

morphosyntaktischen Merkmale. Zur Ver<strong>an</strong>schaulichung dient (28):

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!