30.01.2013 Aufrufe

Präpositionalphrasen an der linken Peripherie ... - Fabienne Salfner

Präpositionalphrasen an der linken Peripherie ... - Fabienne Salfner

Präpositionalphrasen an der linken Peripherie ... - Fabienne Salfner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 1<br />

Einleitung<br />

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit <strong>Präpositionalphrasen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>linken</strong> Peri-<br />

pherie, das heißt im Beson<strong>der</strong>en mit <strong>Präpositionalphrasen</strong>, die vor dem Vorfeld 1 eines<br />

Satzes lokalisiert sind und durch eine bestimmte Proform im Matrixsatz wie<strong>der</strong> aufge-<br />

griffen werden. Die Basis für alle Beobachtungen und Analysen bilden Daten geschrie-<br />

bener Sprache, die durch eine Korpusrecherche gewonnen wurden.<br />

In <strong>der</strong> Literatur werden traditionell zwei Konstruktionen unterschieden, bei denen<br />

Konstituenten nach links herausgestellt werden können: die Linksversetzung (LV) und<br />

das Freie Thema (FT). Ein klassisches Beispiel für eine Linksversetzung ist (1).<br />

(1) Den Felix, den mag je<strong>der</strong>. 2<br />

Hier wird die herausgestellte DP 3 den Felix durch das Resumptivpronomen den im Ma-<br />

trixsatz wie<strong>der</strong> aufgegriffen; zwischen <strong>der</strong> DP und dem Matrixsatz besteht progrediente<br />

Intonation. Der Konstruktionstyp Freies Thema entspricht dem H<strong>an</strong>ging Topic. Dieser<br />

Begriff ist zwar <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Literatur häufiger verwendete, da hier jedoch ausschließlich<br />

Konstruktionen <strong>der</strong> deutschen Sprache betrachtet werden, habe ich mich entschieden,<br />

den Begriff ’Freies Thema’ von Altm<strong>an</strong>n (1981) zu übernehmen. Ein Beispiel für eine<br />

DP als Freies Thema stellt (2) dar.<br />

(2) Den Felix, ¡<br />

je<strong>der</strong> mag ihn.<br />

1 Der Begriff bezieht sich auf das topologische Grundmodell eines Satzes – nach Zifonun et al. (1997)<br />

begründet von Drach (1937) –, wo sich die Struktur wie folgt darstellt: Vorfeld – linke Satzklammer<br />

– Mittelfeld – rechte Satzklammer – Nachfeld.<br />

¢ £<br />

¤<br />

2 Die Pfeile geben die Intonation <strong>an</strong>: bedeutet progrediente(=vor<strong>an</strong>treibende) Intonation, durch<br />

wird fallende und durch wird steigende Intonation gekennzeichnet.<br />

3 Ohne näher auf die Diskussion um DP beziehungsweise NP einzugehen werde ich in dieser Arbeit<br />

den Begriff DP verwenden.<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!