30.01.2013 Aufrufe

Präpositionalphrasen an der linken Peripherie ... - Fabienne Salfner

Präpositionalphrasen an der linken Peripherie ... - Fabienne Salfner

Präpositionalphrasen an der linken Peripherie ... - Fabienne Salfner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SEMANTIK 60<br />

Marinade gilt. Beides entspricht nicht unserer Intuition. Wenn m<strong>an</strong> die Sätze in (15a)<br />

und (15c) betrachtet, lässt sich feststellen, dass es nicht möglich ist, die PP nach links<br />

zu versetzen.<br />

(15) a. Der Koch hat das Hähnchen in einer Ingwer-Marinade zubereitet.<br />

(Maienborn, 2001, Bsp. 61b)<br />

b. In einer Ingwer-Marinade hat <strong>der</strong> Koch das Hähnchen zubereitet.<br />

c. In einer Ingwer-Marinade, *da hat <strong>der</strong> Koch das Hähnchen zubereitet.<br />

d. In einer Ingwer-Marinade, so hat <strong>der</strong> Koch das Hähnchen zubereitet. (FT)<br />

Die PP in (15b) beziehungsweise in (15c) können nur in <strong>der</strong> jeweiligen Position stehen,<br />

wenn sie stark betont werden, um einen kontextuell gegebenen Kontrast zu kennzeich-<br />

nen. Zudem ist in (15c) da als Resumptivpronomen inakzeptabel. Besser wäre hier so,<br />

wie in (15d).<br />

Zusammenfassend lässt sich für die drei Arten von Modifikatoren folgendes Ver-<br />

halten unter einer LV beobachten. Wie die Sätze in (14) und (15) zeigen, ist eine LV von<br />

PPn sowohl von situationsinternen, siehe (15c), als auch von situationsexternen Modi-<br />

fikatoren, siehe (14b) nur bei gegebenen Kontrast möglich, um eine geäußerte Alterna-<br />

tive zurückzuweisen. Bei rahmensetzenden Modifikatoren dagegen ist kein expliziter<br />

Kontrast nötig. Im Prinzip ist ihnen ein Kontrast inhärent, da sie ja den Rahmen festle-<br />

gen, in dem die Aussage gilt und somit <strong>an</strong><strong>der</strong>e Alternativen, in denen die Aussage nicht<br />

gelten muss, ausschließen. Die Beobachtungen hier passen zusammen mit den Beob-<br />

achtungen in Kapitel 3, wo gezeigt wurde, dass auch auf Linksversetzungen mit PPn<br />

die Annahme von Frey (2004b) zutrifft, dass LV-Konstituenten das Satztopik darstellen,<br />

denn wie oben beschrieben sind die rahmensetzenden Modifikatoren das Satztopik des<br />

Satzes. Dies würde auch erklären, warum es problematisch ist, situationsinterne Modifi-<br />

katoren linkszuversetzen, denn situationsinterne Modifikatoren können nicht Satztopik<br />

sein. Das lässt sich zeigen, indem versucht wird, einen situationsinternen Modifikator<br />

in die in Abschnitt 3.4.6 beschriebene Satztopikposition im Mittelfeld, direkt oberhalb<br />

eines Satzadverbials, nach Frey (2000) zu bringen, wie in (16):<br />

(16) ??weil <strong>der</strong> Koch das Hähnchen in einer Ingwer-Marinade erfreulicherweise<br />

zubereitet hat<br />

Beispiel (16) ist nicht akzeptabel. Die PP in einer Ingwer-Marinade k<strong>an</strong>n also kein<br />

Satztopik sein, weil sie nicht oberhalb des Satzadverbials stehen k<strong>an</strong>n.<br />

Dass es nicht möglich ist, situationsinterne PPn linkszuversetzen, könnte auch eine<br />

Erklärung für Beispiel (9a) aus Abschnitt 4.2, hier wie<strong>der</strong>holt als (17), liefern.<br />

(17) ?Mit seinem Mädchen, da lebt er in dem Reihenhaus dort im Revier.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!