30.01.2013 Aufrufe

Präpositionalphrasen an der linken Peripherie ... - Fabienne Salfner

Präpositionalphrasen an der linken Peripherie ... - Fabienne Salfner

Präpositionalphrasen an der linken Peripherie ... - Fabienne Salfner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SYNTAX VON PPN AN DER LINKEN PERIPHERIE 51<br />

(59) nicht für Schnaps o<strong>der</strong> sowas werben, net, das sind so Richtlinien, verstehns,<br />

es werben ja viele für Italiener und für Jap<strong>an</strong>er, warum sollten wir nicht für<br />

Deutsche Werbung machen können, für eine deutsche Messestadt. Wir müß-<br />

tens halt völlig aus dem Politischen rauslassen, und mit <strong>der</strong> Presse, da müßtn<br />

wir uns halt amal überlegen, was m<strong>an</strong> d<strong>an</strong>n sagt und wie, ich nehme ja auch<br />

<strong>an</strong>, daß dieses Gespräch zwischen uns absolut vertraulich ist. Das sollte, Herr<br />

Präsident Hoffm<strong>an</strong>n, also sehr vertraulich sein, ich würde Sie bitten, die Pres-<br />

se nicht zu verständigen. Selbstverständlich nicht. Die fin<strong>an</strong>zielle Abwicklung<br />

des Sponsor- Vertrages würde ja über die Verrechnungsstelle des Innerdeut-<br />

schen H<strong>an</strong>dels gehn. Unsere Botschaft in Bern hat uns informiert, daß <strong>der</strong> Herr<br />

Lüthi, <strong>der</strong> Ihnen ja sicher ein Begriff ist. (KO-5049394) (FT)<br />

Die PP mit <strong>der</strong> Presse führt hier ein neues Diskurstopik ein, die FT-Konstituente verhält<br />

sich also so wie von Frey (2004b) vorhergesagt. Es finden sich allerdings auch Belege,<br />

die durch Frey (2004b) nicht erfasst werden:<br />

(60) a. Aber jetzt die Ethik zu bemühen, halte ich doch für weit hergeholt. Vor al-<br />

lem auch d<strong>an</strong>n, wenn jetzt im Zusammenh<strong>an</strong>g mit einem Kälberschlacht-<br />

programm von Herodesprämie gesprochen wird. Ja, meine Güte, wir hal-<br />

ten uns doch soviel zugute auf unsere christlich abendländischen Wur-<br />

zeln, da darf ich doch darum bitten, sich dar<strong>an</strong> zu erinnern, dass Kai-<br />

ser Herodes die männlichen menschlichen Neugeborenen hat töten las-<br />

sen. Menschen, keine Tiere. Bei aller Liebe und Verständnis zum Tier-<br />

schutz, da wollen wir doch mal die Kirche im Dorf lassen. Es gibt<br />

einen Unterschied zwischen Mensch und Tier. Bitte vergessen Sie das<br />

nicht! Herr Präsident! (EU-DE-4603533)(FT)<br />

b. *Bei aller Liebe und Verständnis zum Tierschutz wollen wir doch mal die<br />

Kirche im Dorf lassen.<br />

Beispiel (60) illustriert, dass die Heuristik zur Unterteilung durch die Pragmatik<br />

außer Kraft gesetzt werden k<strong>an</strong>n. (60a) ist eine FT-Konstruktion, denn da bezieht sich<br />

hier nicht auf die PP, son<strong>der</strong>n auf die gesamte Diskussion davor. Und so ist (60b) zwar<br />

grammatisch, ergibt aber nicht die gewünschte Bedeutung, so dass ich den Beleg zur<br />

Klasse FT zuordnen muss. Die PP bei aller Liebe und Verständnis zum Tierschutz ist<br />

kein Satztopik, aber das ist nach Frey (2004b) auch nicht erwartet. Die PP führt aller-<br />

dings auch kein neues Diskurstopik ein. Das Diskurstopik bleibt unverän<strong>der</strong>t.<br />

Im Gegensatz zu LV, bei denen sich die Annahmen von Frey (2004b) bestätigen,<br />

verhalten sich FT-Konstruktionen nicht immer wie von Frey (2004b) vorhergesagt. Der<br />

FT-Ausdruck führt in vielen Fällen ein neues Diskurstopik ein, es muss aber nicht bei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!