30.01.2013 Aufrufe

Präpositionalphrasen an der linken Peripherie ... - Fabienne Salfner

Präpositionalphrasen an der linken Peripherie ... - Fabienne Salfner

Präpositionalphrasen an der linken Peripherie ... - Fabienne Salfner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EINLEITUNG 4<br />

scheiden. Lötscher (1995) wie<strong>der</strong>um stellt das Phänomen Linksversetzung aus diachro-<br />

ner Sicht dar und widmet sich im Beson<strong>der</strong>en <strong>der</strong> Betrachtung von Linksversetzungen<br />

in Reimen und Versmaß. Er untersucht Lyrik im Mittelhochdeutschen und beobach-<br />

tet, dass die Linksversetzung dort dazu dient, Vers- und Phraseneinheiten besser ab-<br />

zugrenzen und das Versmaß einzuhalten. Da ein erheblicher Anteil <strong>der</strong> Daten aus <strong>der</strong><br />

Korpusrecherche Auszüge aus Reimen darstellen, ist das ein interess<strong>an</strong>ter Punkt, <strong>der</strong><br />

eine nähere Betrachtung verdient. Lei<strong>der</strong> bleibt in dieser Arbeit für eine solche Un-<br />

tersuchung kein Raum, aber im Rahmen weiterer Arbeiten wäre eine Analyse sicher<br />

lohnenswert.<br />

In <strong>der</strong> Literatur zu Herausstellungsstrukturen <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>linken</strong> <strong>Peripherie</strong> liegt <strong>der</strong><br />

Schwerpunkt auf DPn. PPn wie in (8) werden, wenn überhaupt, nur am R<strong>an</strong>de be-<br />

trachtet. Sie stellen das Thema dieser Arbeit dar.<br />

(8) Auf dem Tisch, da stapeln sich die Bücher.<br />

Das resumptive Pronomen, mit dem die nach links herausgestellte PP auf dem Tisch<br />

wie<strong>der</strong> aufgegriffen wird, ist in diesem Falle da. Später wird sich zeigen, dass zwar<br />

auch <strong>an</strong><strong>der</strong>e Proformen möglich sind, aber da ist das Pronomen, das im Normalfall<br />

bei PPn auftritt. Um eine Datengrundlage für die Untersuchungen zu schaffen, wurde<br />

eine Korpusrecherche vorgenommen, bei <strong>der</strong> Belege für nach links herausgestellte PPn<br />

ermittelt wurden. Diese Korpusrecherche mit ihren Einschränkungen und Problemen<br />

wird in Kapitel 2 beschrieben.<br />

Anh<strong>an</strong>d <strong>der</strong> ermittelten Daten soll in dieser Arbeit geprüft werden, ob die für DPn<br />

aufgestellten Analysen auf PPn übertragbar sind. Ein Aspekt dabei ist, zu ermitteln,<br />

inwieweit die verschiedenen in <strong>der</strong> Literatur aufgestellten Unterscheidungskriterien für<br />

die Abgrenzung von LV und FT <strong>der</strong> Anwendung auf ’echte’ Daten st<strong>an</strong>dhalten. Das ist<br />

Thema im Kapitel 3.<br />

In Kapitel 4 schließlich gehe ich <strong>der</strong> Frage nach, wie das resumptive Pronomen<br />

da auf die nach links versetzten <strong>Präpositionalphrasen</strong> Bezug nimmt. Dabei findet sich<br />

starke Evidenz für die Annahme, dass da auf eine Topiksituation, die durch die PP<br />

beschränkt wird, zugreift, und nicht wie häufig <strong>an</strong>genommen auf das interne Argument<br />

<strong>der</strong> PP.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!