30.01.2013 Aufrufe

Präpositionalphrasen an der linken Peripherie ... - Fabienne Salfner

Präpositionalphrasen an der linken Peripherie ... - Fabienne Salfner

Präpositionalphrasen an der linken Peripherie ... - Fabienne Salfner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(2) a. auf dem Dach, in <strong>der</strong> Nähe, in die Stadt<br />

b. am Morgen, seit gestern,<br />

SEMANTIK 55<br />

Die sem<strong>an</strong>tische Form für lokative PPn wird nach Bierwisch (1988); Maienborn<br />

(2001) wie folgt <strong>an</strong>genommen:<br />

(3) x [ LOC (x, reg) ]<br />

Die charakteristische Funktion x ist hier eine Lokalisierungsrelation (LOC) zwischen<br />

x und einer durch die jeweilige Präposition näher bestimmten Region (reg).<br />

Für die Präposition in ergibt sich also beispielsweise:<br />

(4) y x [ LOC (x, IN (y)) ]<br />

Ausbuchstabiert heißt das, das externe Argument x ist lokalisiert in <strong>der</strong> IN-Region des<br />

internen Arguments y.<br />

Eine sem<strong>an</strong>tische Form für die temporalen PPn gestaltet sich <strong>an</strong>alog <strong>der</strong> sem<strong>an</strong>ti-<br />

schen Form für lokative PPn. Die verwendeten Präpositionen sind in den meisten Fällen<br />

die gleichen. Es muss d<strong>an</strong>n nur deutlich gemacht werden, dass reg in diesem Fall ein<br />

Zeitintervall darstellt, während es sich bei lokativen PPn bei reg um Ausschnitte aus<br />

dem Raum h<strong>an</strong>delt.<br />

4.2 ’Äußere’ Sem<strong>an</strong>tik von <strong>Präpositionalphrasen</strong><br />

<strong>Präpositionalphrasen</strong> können im Satz als Prädikat, als Argument o<strong>der</strong> als Modifikator<br />

auftreten, siehe zum Beispiel Wun<strong>der</strong>lich (1991). In allen drei Funktionen können PPn<br />

nach links herausgestellt werden. Allerdings konnten bei <strong>der</strong> Korpusrecherche keine<br />

Daten gefunden werden, bei denen die PP als Prädikat verwendet wird, son<strong>der</strong>n le-<br />

diglich welche, in denen die PP die Funktion eines Arguments o<strong>der</strong> eines Modifikators<br />

hat. (5) zeigt jedoch, dass eine PP als Prädikat ebenso nach links herausgestellt werden<br />

k<strong>an</strong>n.<br />

(5) a. Dieses merkwürdige Museum ist doch in Aachen.<br />

b. In Aachen, da ist doch dieses merkwürdige Museum.<br />

Wenn die PP ein Argument eines Verbs ist, ist sie syntaktisch ein Präpositional-<br />

objekt o<strong>der</strong> ein valenznotwendiges Adverbial. Beispiele hierfür aus dem Korpus mit<br />

einer lokalen PP für ein valenznotwendiges Adverbial beziehungsweise mit einer nicht-<br />

lokalen PP für ein Präpositionalobjekt sind (6a) und (6b).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!