30.01.2013 Aufrufe

Präpositionalphrasen an der linken Peripherie ... - Fabienne Salfner

Präpositionalphrasen an der linken Peripherie ... - Fabienne Salfner

Präpositionalphrasen an der linken Peripherie ... - Fabienne Salfner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.4 Unterscheidungskriterien<br />

SYNTAX VON PPN AN DER LINKEN PERIPHERIE 38<br />

Die in <strong>der</strong> Literatur zu Herausstellungskonstruktionen <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>linken</strong> <strong>Peripherie</strong> ver-<br />

folgte Argumentation zielt stets darauf ab, Kriterien aufzustellen, die es ermöglichen,<br />

LV-Konstruktionen von FT-Konstruktionen abzugrenzen. Bei Altm<strong>an</strong>n (1981) findet<br />

sich die umfassendste Aufstellung aller Bedingungen und Eigenschaften. In den nach-<br />

folgenden Arbeiten zu dem Thema werden jeweils einige wahlweise herausgegriffen<br />

und entwe<strong>der</strong> übernommen o<strong>der</strong> modifiziert. Die Unterscheidungskriterien betreffen<br />

im Einzelnen: (a) Art und Position des resumptiven Pronomens, (b) die Möglichkeit,<br />

eine Parenthese einzuschieben, (c) die Möglichkeit, Einleitungsfloskeln zu gebrauchen,<br />

(d) die Art des Intonationsmusters, (e) die Möglichkeit zu binden und schließlich (f)<br />

die syntaktische Satztopik-Auszeichnung und damit einhergehend die pragmatischen<br />

Funktionen <strong>der</strong> beiden Konstruktionen.<br />

3.4.1 Das resumptive Pronomen<br />

Ein klarer Indikator, <strong>der</strong> bei nach links herausgestellten DPn schnell zu einer Entschei-<br />

dung führen k<strong>an</strong>n, sind Art und Position des resumptiven Pronomens. In Bezug auf<br />

die Art herrscht in allen Ansätzen Konsens. Bei LVn darf das Pronomen nach Alt-<br />

m<strong>an</strong>n (1981) nur ein unmarkiertes Demonstrativ-Pronomen beziehungsweise bei Frey<br />

(2004b) o<strong>der</strong> Cardinaletti (1987) ein schwaches d-Pronomen sein. Bei FT k<strong>an</strong>n ein<br />

wie<strong>der</strong>aufnehmendes Pronomen zwar auch ein schwaches d-Pronomen sein, aber dort<br />

existieren noch viele zusätzliche Möglichkeiten für die Wahl des Pronomens. Das heißt,<br />

w<strong>an</strong>n immer das Pronomen kein schwaches d-Pronomen ist, können wir davon ausge-<br />

hen, dass wir es mit einem FT zu tun haben, siehe (32b) im Unterschied zu (32a).<br />

(32) a. Die Maria, die hat uns alle überzeugt. (LV)<br />

b. Die Maria, sie hat uns alle überzeugt. (FT)<br />

Zudem k<strong>an</strong>n bei FT die herausgestellte Konstituente auch durch etwas <strong>an</strong><strong>der</strong>es als ein<br />

Pronomen, zum Beispiel durch eine DP, wie in (33a), wie<strong>der</strong> aufgenommen werden.<br />

(33b) zeigt, dass auch Fälle existieren, bei denen es keine Konstituente gibt, die die<br />

herausgestellte Konstituente explizit wie<strong>der</strong> aufgreift.<br />

(33) a. Die Maria, diese begabte Linguistin hat eine großartige Entdeckung ge-<br />

macht. (FT)<br />

b. Und Ges<strong>an</strong>g - habt ihr denn hier irgendwie so einen Lehrer, o<strong>der</strong> wie läuft<br />

das? (FT) (Nolda, 2004, Bsp. 7)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!