30.01.2013 Aufrufe

Präpositionalphrasen an der linken Peripherie ... - Fabienne Salfner

Präpositionalphrasen an der linken Peripherie ... - Fabienne Salfner

Präpositionalphrasen an der linken Peripherie ... - Fabienne Salfner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SEMANTIK 68<br />

Die dargestellten Beispiele haben gezeigt, wie vielfältig die Konstruktionen sein<br />

können, bei denen mehrere PPn in <strong>der</strong> Linksversetzungsposition auftreten. Für m<strong>an</strong>che<br />

<strong>der</strong> Daten ist die Analyse einer komplexen PP nach Wun<strong>der</strong>lich (1984) zutreffend, ins-<br />

beson<strong>der</strong>e, wenn es sich um sem<strong>an</strong>tisch gleiche PPn h<strong>an</strong>delt. Aber es finden sich sowohl<br />

Kombinationen aus sem<strong>an</strong>tisch gleichen PPn als auch welche, wo temporale und lokale<br />

PPn gemischt auftreten, bei denen Wun<strong>der</strong>lichs Ansatz nicht greift. Auch die Analyse<br />

von Zifonun et al. (1997), die ebenfalls eine einzige komplexe PP vorhersagt, ist nicht<br />

völlig zufriedenstellend, wie oben gezeigt wurde. Aber eine detaillierte sem<strong>an</strong>tische<br />

Analyse dieses Phänomens k<strong>an</strong>n im Rahmen dieser Arbeit nicht geleistet werden. Es<br />

ist offensichtlich, dass hier we<strong>der</strong> eine abgeschlossene komplexe PP noch mehrere von-<br />

ein<strong>an</strong><strong>der</strong> völlig unabhängige Konstituenten vorliegen. Eine mehrfache Linksversetzung<br />

in dem Sinne gibt es also auch bei PPn nicht. Trotzdem können durch verschiedene<br />

PPn, die in ihrer Kombination einen rahmensetzenden Modifikator bilden, gleichzeitig<br />

unterschiedliche Aspekte <strong>der</strong> Beschränkung <strong>der</strong> ’Topiksituation’ gewährleistet werden.<br />

Und dies ist entscheidend für unsere Fragestellung: Dass da auf mehrere, zum Teil se-<br />

m<strong>an</strong>tisch unterschiedliche PPn gleichzeitig Bezug nehmen k<strong>an</strong>n, gibt Evidenz für die<br />

Annahme, dass da als resumptives Pronomen auf die ’Topiksituation’ zugreift.<br />

4.3.2 Weitere Evidenz<br />

Die Korpusrecherche hat ergeben, dass sich trotz <strong>der</strong> großen Anzahl von lokativen PPn<br />

nur sehr wenige Daten finden ließen, in denen dort als resumptives Pronomen auftritt.<br />

Diese Tatsache k<strong>an</strong>n als weitere Evidenz dafür gewertet werden, dass im Falle von lo-<br />

kativen PPn da als resumptives Pronomen auf die ’Topiksituation’, und nicht auf die<br />

durch die PP definierte Region Bezug nimmt. Da mit dort eine explizite lokale Proform<br />

zur Verfügung steht, gäbe es eigentlich keinen Grund, die unspezifischere Proform da<br />

zu verwenden. Trotzdem wird da <strong>an</strong> dieser Stelle unverhältnismäßig häufiger gebraucht<br />

als dort. Offensichtlich wird eben nicht auf den Ort, son<strong>der</strong>n auf die ’Topiksituation’,<br />

die durch die PP beschränkt wird, Bezug genommen. Zudem ist da in den meisten Fäl-<br />

len nicht ohne Weiteres durch dort ersetzbar, auch wenn eine lokative PP linksversetzt<br />

wurde, wie (33b) beziehungsweise (33d) demonstrieren:<br />

(33) a. In dieser Welt, da müßt ihr euch entscheiden, ob ihr das nun wollt o<strong>der</strong><br />

nicht. (KO-1786491)<br />

b. *In dieser Welt, dort müßt ihr euch entscheiden, ob ihr das nun wollt o<strong>der</strong><br />

nicht.<br />

c. Auf <strong>der</strong> Wiese, da geht es lustig zu. (ECI-9038394)<br />

d. ?Auf <strong>der</strong> Wiese, dort geht es lustig zu.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!