30.01.2013 Aufrufe

Präpositionalphrasen an der linken Peripherie ... - Fabienne Salfner

Präpositionalphrasen an der linken Peripherie ... - Fabienne Salfner

Präpositionalphrasen an der linken Peripherie ... - Fabienne Salfner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SYNTAX VON PPN AN DER LINKEN PERIPHERIE 52<br />

behalten werden. Häufig stellt <strong>der</strong> Satz mit FT einen Exkurs zu einem <strong>an</strong><strong>der</strong>en Dis-<br />

kurstopik dar. Anschließend wird zum eigentlichen Thema zurückgekehrt. In m<strong>an</strong>chen<br />

Fällen bleibt trotz FT-Ausdruck das Diskurstopik erhalten.<br />

3.4.7 Zusammenfassung<br />

Lei<strong>der</strong> konnten auf Grund <strong>der</strong> Beschaffenheit <strong>der</strong> Daten nicht alle <strong>der</strong> oben gen<strong>an</strong>nten<br />

Unterscheidungskriterien so gründlich wie nötig geprüft werden.<br />

In Bezug auf die Art und die Position des resumptiven Pronomens hat sich gezeigt,<br />

dass bei PPn die Wie<strong>der</strong>aufnahme mit da die überwiegend vorkommende ist. Nur weni-<br />

ge Daten zeigen <strong>an</strong><strong>der</strong>e Arten <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>aufnahme. Ein Unterschied zwischen LV und<br />

FTn konnte nicht ausgemacht werden, beide Konstruktionen werden mit da aufgenom-<br />

men. Auch die Position des Resumptivpronomens liegt in beiden Fällen im Vorfeld des<br />

Matrixsatzes.<br />

Das Kriterium Parentheseeinschub dagegen ist aussagekräftiger, zumindest für ge-<br />

schriebene Sprache. Tatsächlich korreliert die Feststellung von Altm<strong>an</strong>n (1981), nach<br />

<strong>der</strong> nur bei LV Parenthesenischen vorkommen, mit den Befunden, die unsere Daten<br />

zeigen.<br />

Einleitungsfloskeln kommen unter den Belegen aus <strong>der</strong> Korpusrecherche nicht vor,<br />

was allerdings nicht überraschend ist. In Abschnitt 3.4.3 wurde gezeigt, dass Einlei-<br />

tungsfloskeln bei nach links herausgestellten PPn nur in sehr speziellen Zusammen-<br />

hängen vorkommen können.<br />

Das Intonationskriterium ist auf unsere Daten nicht <strong>an</strong>wendbar, da bei <strong>der</strong> Kor-<br />

pusrecherche Korpora geschriebener Sprache durchsucht wurden und keinerlei Infor-<br />

mationen über die Prosodie vorlagen. Das Intonationskriterium ist kein syntaktisches<br />

Unterscheidungskriterium. Ich nehme <strong>an</strong>, dass ein Sprecher bereits entschieden hat, ob<br />

eine Herausstellungskonstruktion nach links eine LV o<strong>der</strong> ein FT ist, bevor er “seine”<br />

Prosodie setzt. Die Intonation ist demnach die Ausbuchstabierung seiner Entscheidung.<br />

Trotzdem wollte ich auf eine Darstellung nicht verzichten, denn die unterschiedliche<br />

Intonation <strong>der</strong> beiden betrachteten Konstruktionen stellt ein interess<strong>an</strong>tes Phänomen<br />

dar und k<strong>an</strong>n beispielsweise im Rahmen von Verarbeitung gesprochener Sprache von<br />

Nutzen sein.<br />

Das Bindungskriterium nach Cardinaletti (1987) beziehungsweise Frey (2004b)<br />

war auf die Korpusdaten nicht unmittelbar <strong>an</strong>wendbar, aber eine Modifizierung von<br />

einigen von <strong>der</strong> Heuristik als LV klassifizierten Korpusbelegen hat gezeigt, dass das<br />

Bindungskriterium mit <strong>der</strong> Heuristik korreliert. Als unabhängiges syntaktisches Unter-<br />

scheidungskriterium eignet sich das Kriterium jedoch nur bedingt, wie die Diskussion<br />

in Abschnitt 3.4.5 gezeigt hat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!