30.01.2013 Aufrufe

Präpositionalphrasen an der linken Peripherie ... - Fabienne Salfner

Präpositionalphrasen an der linken Peripherie ... - Fabienne Salfner

Präpositionalphrasen an der linken Peripherie ... - Fabienne Salfner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KORPUS 94<br />

deutschösterreichische Kontinuität von Rassismus, Xenophobie und alltäglicher Bestialität. Die dünne<br />

Decke, die dieses L<strong>an</strong>d zwischen sich und seine Verg<strong>an</strong>genheit geschoben hat, erweist sich nur als Abfallprodukt<br />

<strong>der</strong> Präsentation auf dem touristischen Weltmarkt. Auf <strong>der</strong> Alm, da gibts ka Sünd, weil die<br />

Österreicher müde sind. In den Städten aber, dort, wo nicht auf den skifahrenden Gast Rücksicht genommen<br />

werden muß, ereignen sich<br />

(lokale PP als rahmensetzen<strong>der</strong> Modifikator)<br />

KO-12387535: blasen die Winde des W<strong>an</strong>dels...” ) also fort: Es ist typisch für unsere Zeit, und erst recht<br />

für unsere “Zeit”, daß immer, wenn eine Krise ausbricht, alles geb<strong>an</strong>nt auf jenen Fleck starrt, den zuvor<br />

niem<strong>an</strong>d beachtet hatte. Früher, auf unseren ostelbischen Gütern, da war das noch g<strong>an</strong>z <strong>an</strong><strong>der</strong>s. Da<br />

starrten wir immer geb<strong>an</strong>nt auf jenen Fleck, <strong>an</strong> dem keine Krise ausbrach. Tempi passati. Geblieben ist<br />

nur, daß,<br />

(lokale und temporale PPn als rahmensetzende Modifikatoren)<br />

KO-12964029:<br />

erzählt, und eins davon hat ihm mal gest<strong>an</strong>den, daß es ihn mag. Nur seinen Beruf, den mag es gar nicht.<br />

Ich glaube, das hat ihn sehr nachdenklich gemacht. M<strong>an</strong> k<strong>an</strong>n sicher sein, er hat ein offenes Ohr für die<br />

junge Generation. Und beim Kontaktsperregesetz, da hat er seine Betroffenheit, Wut, Trauer und<br />

Verzweiflung beson<strong>der</strong>s gut rausgestellt, denn das war damals “eine Entscheidung, die sehr weh get<strong>an</strong><br />

hat”. Er<br />

(lokale PP als rahmensetzen<strong>der</strong> Modifikator)<br />

KO-13121262:<br />

Bräutigam ( eingeleitet und kommentiert von H. D. Heilm<strong>an</strong>n ). Die Dokumente dieser intellektuellen<br />

Elite im NS-Staat sind von jener Redlichkeit und Aufrichtigkeit, die sie als <strong>an</strong>tizipationsfähige Schreibtischtäter,<br />

jenseits ihrer Taten, nur selten so offen <strong>an</strong> den Tag legten. Aber im privaten Bereich, in<br />

Tagebüchern und Briefen, da zeigten sie sich unverblümt als Herrenmenschen, die nicht nur wußten,<br />

was sie taten, son<strong>der</strong>n auch damit einverst<strong>an</strong>den waren. NIKIS NANAS Jetzt, da sie ein reichlich<br />

(lokale PP als rahmensetzen<strong>der</strong> Modifikator)<br />

KO-13252048:<br />

wie pflückfrisch! ), Disteliges auch, womit gallerte Gesellen wie <strong>der</strong> Apel, krude Kerle wie <strong>der</strong> K<strong>an</strong>didat<br />

gegeißelt wurden, ja, und dies und das <strong>an</strong> brave Mädels schriftlich Gerichtete, wovon <strong>der</strong> Schreiber freilich<br />

fein stille schweigt. Und da, ja, dort oben, am Sparren, unterm Schädeldach, da hängt auch das<br />

Filetstück <strong>der</strong> Saison, ein ideologisch wohlgeräucherter Endreim-Schinken, den die Darmstädter<br />

Akademie für Sprache und Dichtung mit Fleiß und zum Plaisier die Wertung” konkret -<br />

(lokale PP als situationsexterner Modifikator)<br />

KO-13330600:<br />

führen. Stamm: Bei Aschu hab ich am Anf<strong>an</strong>g gedacht, es gäbe sowas wie eine universelle Moral , die<br />

hier eingeklagt wird, die heilig ist. Es gibt nichts, wird gesagt, was Gewalt mit Verletzungsgefährdung<br />

o<strong>der</strong> mit Tötungsgefährdung rechtfertigt. Und d<strong>an</strong>n kommt die Ausnahme. In <strong>der</strong> dritten Welt, da<br />

reden wir den Leuten nicht rein. Das ist ein Bruch. Warum reden wir ihnen nicht rein? Warum gibts<br />

da einen <strong>an</strong><strong>der</strong>en Maßstab? M<strong>an</strong> k<strong>an</strong>n das übertragen<br />

(lokale PP als rahmensetzen<strong>der</strong> Modifikator)<br />

KO-13550330:<br />

habt ja so schöne Uniformen <strong>an</strong>”. Spielte nicht eben “Deutsch Ever” auf? “Kommen wir da durch?”<br />

Nein, W<strong>an</strong><strong>der</strong>sm<strong>an</strong>n, “Deutsch Ever” berühren wir auf dem Vormarsch nicht, aber dafür ruft uns ein<br />

Schlauberger aus dem Gewühl zu: “Aus Deutsch Ever, Herr Bundespräsident, da kommt die Erdbeere<br />

her.” Peng ist, wie aus <strong>der</strong> begleitenden PPK-Walther geschossen, ein “herrrrvorrrragend” fällig.<br />

Abmarsch? Da ist Hasselm<strong>an</strong>n vor.”<br />

(Herkunfts-PP als Argument)<br />

KO-13972255:<br />

kein Geld mehr da war, wurde eben gehungert o<strong>der</strong> wochenl<strong>an</strong>g nur Fladenbrot aus Mehl, Wasser und<br />

Hefe gegessen, das die Frauen auf einem türkischen Sadsch-Ofen buken. Jede deutschen Wohngemeinschaft<br />

wäre <strong>an</strong>gesichts solcher Bedingungen in Z<strong>an</strong>k und Ha<strong>der</strong> zerfallen. “Ja”, meint Zeki, “in Deutschl<strong>an</strong>d,<br />

da mußt du im Supermarkt Sachen zurückstellen, wenn du nur einen Pfennig zuwenig hast<br />

. In Türkei k<strong>an</strong>nst du dir von wildfremden M<strong>an</strong>n fünfzig Mark leihen, das geht in<br />

(lokale PP als rahmensetzen<strong>der</strong> Modifikator)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!