30.01.2013 Aufrufe

Präpositionalphrasen an der linken Peripherie ... - Fabienne Salfner

Präpositionalphrasen an der linken Peripherie ... - Fabienne Salfner

Präpositionalphrasen an der linken Peripherie ... - Fabienne Salfner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SEMANTIK 56<br />

(6) a. Im schönen Hilpoltstein, da steht mein Vaterhaus. (ECI-9444376)<br />

b. Vorm Niklo, mo<strong>an</strong>st, da hätt i Bolln?<br />

vor-dem Nikolaus, meinst-du, da hätte ich Angst?<br />

(ECI-13126037)<br />

PPn, die als Argument fungieren, lassen sich ohne Einschränkungen nach links heraus-<br />

stellen. In den meisten Fällen k<strong>an</strong>n die PP auch durch da wie<strong>der</strong> aufgenommen werden.<br />

Lediglich bei direktionalen PPn scheint das nicht immer möglich zu sein. Problemlos<br />

vorstellbar sind Sätze wie in (7a). An<strong>der</strong>erseits ist ein Satz wie in (7b) nicht möglich.<br />

Die Proposition, die (7b) leisten soll, ist akzeptabel in <strong>der</strong> Version (7c), wo statt da die<br />

direktionale Vari<strong>an</strong>te dahin gewählt wurde und die Intonation eine kontrastive Lesart<br />

<strong>an</strong>zeigt. Offenbar bestehen hier also beson<strong>der</strong>e Kontextauflagen. Interess<strong>an</strong>terweise ist<br />

(7d) im Gegensatz zu (7b) akzeptabel.<br />

(7) a. Nach Hamburg, da fährst du am besten mit dem Zug.<br />

b. *Ins Kino, da gehe ich.<br />

c. Ins KIno, ¡ DAhin gehe ich.<br />

d. Ins Kino, da gehe ich nie wie<strong>der</strong>.<br />

Woraus resultieren die unterschiedlichen Bewertungen? Was sich feststellen lässt, ist<br />

Folgendes: (7a) k<strong>an</strong>n durch Wenn Du nach Hamburg fahren willst, d<strong>an</strong>n ist es das<br />

Beste, wenn Du den Zug nimmst paraphrasiert werden; für (7d) ist die naheliegende<br />

Paraphrase Was das Kino betrifft, dahin werde ich nie wie<strong>der</strong> gehen. In (7b) bezie-<br />

hungsweise (7c) ist die PP dagegen eine reine Orts<strong>an</strong>gabe. Ich werde in Abschnitt 4.3<br />

auf diese Beobachtung zurückkommen.<br />

Eine PP k<strong>an</strong>n aber nicht nur Prädikat o<strong>der</strong> Argument, son<strong>der</strong>n auch Modifikator,<br />

syntaktisch also ein Adjunkt, sein. (8a) zeigt einen lokalen Modifikator, (8b) ist ein<br />

Beispiel für eine PP als temporaler Modifikator. Beide Beispiele sind dem Korpus<br />

entnommen.<br />

(8) a. In <strong>der</strong> dritten Welt, da reden wir den Leuten nicht rein. (KO-13330600)<br />

b. In <strong>der</strong> Anf<strong>an</strong>gszeit, also <strong>der</strong> Illegalität, wo es sehr viel gekostet hat, Sozi-<br />

aldemokratin o<strong>der</strong> Sozialdemokrat zu sein, da waren die Frauen ein nicht<br />

wegzudenken<strong>der</strong> Best<strong>an</strong>dteil in <strong>der</strong> Parteiarbeit. (KO-2087666)<br />

Beispiel (9a) ist ein Beleg für eine komitative PP aus dem Korpus.<br />

(9) a. ?Mit seinem Mädchen, da lebt er in dem Reihenhaus dort im Revier.<br />

(KO-10661390)<br />

b. Mit seinem Mädchen, mit dem lebt er in dem Reihenhaus dort im Revier.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!