05.02.2013 Aufrufe

3D-Technologien auf dem Vormarsch ... - GIT Verlag

3D-Technologien auf dem Vormarsch ... - GIT Verlag

3D-Technologien auf dem Vormarsch ... - GIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technologie mit Durchblick<br />

Identifikation von Materialien mit Spectral Imaging<br />

Materialerkennung in Millisekunden: Flexo- und Offset-Druck-Zeitungen sind nur <strong>auf</strong> den ersten Blick gleich<br />

Optische Sensoren machen sichtbar, was<br />

<strong>dem</strong> menschlichen Auge verborgen bleibt.<br />

Sie profitieren von den Stärken der Optik<br />

– sind schnell, hoch<strong>auf</strong>lösend, messen<br />

berührungslos und dreidimensional. Damit<br />

können Fertigungsprozesse optimiert und<br />

Werkstoffe mit Qualitätsunterschieden<br />

rechtzeitig erkannt werden.<br />

Optische Messverfahren ermöglichen die<br />

Informationsverarbeitung aller Spektralbereiche,<br />

die Kombination spektraler und<br />

räumlicher Informationen und den Übergang<br />

von kostenintensiven Offline­Messprozessen<br />

zur Online­Messung. Das Team<br />

der Carinthian Tech Research (CTR) arbeitet<br />

ständig daran, die optischen Messverfahren<br />

durch die Entwicklung neuer<br />

Sensorsysteme (bildgebende Spektroskopie,<br />

Lasertechnik, Mikrosysteme) zu verbessern.<br />

Der praktische Nutzen in der Anwendung:<br />

höhere Zuverlässigkeit, kleinere<br />

B<strong>auf</strong>ormen und dadurch größere Rentabilität<br />

in der Produktion.<br />

Spectral Imaging analysiert<br />

Spektrale Bildverarbeitung, besser bekannt<br />

unter der englischen Bezeichnung<br />

„Spectral Imaging”, ist eine neue Technologie<br />

zur optischen Inspektion von<br />

Objekten. Sie vereint die Vorteile der<br />

Spektroskopie mit denen der digitalen<br />

Bildverarbeitung. Spectral Imaging (SI)<br />

macht die chemischen, farblichen und<br />

geometrischen Eigenschaften eines Objekts<br />

sichtbar und ermöglicht gleichzeitig<br />

eine Identifikation von Materialien oder<br />

Materialeigenschaften.<br />

Multidimensionale<br />

Bildinformation<br />

Im Gegensatz zu herkömmlicher Bildverarbeitung,<br />

bei der durch eine Kamera<br />

für jedes Pixel ein Grauwert bzw. ein<br />

Farbwert (z. B. RGB) bestimmt wird,<br />

steht bei SI­Systemen für jedes Pixel die<br />

gesamte Spektralinformation in einem<br />

bestimmten Wellenlängenbereich zur<br />

Verfügung. Dadurch werden erstmalig<br />

einfache, praxistaugliche Lösungen für<br />

bislang kaum beherrschbare Problemstellungen<br />

realisierbar. SI erlaubt Bilder<br />

zu erfassen, die wertvolle Informationen<br />

über die molekulare oder atomare Zusammensetzung<br />

und Struktur der beobachteten<br />

Stoffe enthalten.<br />

COntrOl<br />

Spectral Imaging in der Labordiagnostik z. B.<br />

zur multispektralen Analyse von Flüssigkeiten<br />

Ein von einem SI­System <strong>auf</strong>genommenes<br />

Bild entspricht einer dreidimensionalen<br />

Matrix mit zwei räumlichen und einer<br />

spektralen Dimension. Informationen, die<br />

mit anderen <strong>Technologien</strong> unerreichbar<br />

wären. Die spek trale Bildverarbeitung eröffnet<br />

den Wissenschaftlern und Technikern<br />

in der Medizin, Gerichtsmedizin (Forensische<br />

Analysen), Landwirtschaft<br />

(Lebens­ und Futtermittelproduktion),<br />

verarbeitenden Indus trie, industriellen<br />

Prozess­ und Qualitätskontrolle, des Materialrecycling<br />

oder der Chemie ein breites<br />

Spektrum an Anwendungen. Sie reichen<br />

von (industriellen) Materialinspektions­<br />

und ­analysesystemen bis hin zu neuen<br />

www.inspect-online.com In s p e c t 4/2008<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!