05.02.2013 Aufrufe

3D-Technologien auf dem Vormarsch ... - GIT Verlag

3D-Technologien auf dem Vormarsch ... - GIT Verlag

3D-Technologien auf dem Vormarsch ... - GIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

������������������<br />

����������������������<br />

���������������<br />

����������������������������������������<br />

����� ��� �������������� ������������� ��� ����<br />

��������������� ��� ������ ��� �������<br />

������ �������� ���� ������ ��� ���� ��� �����<br />

������������� ����������� ���������� �������<br />

� �� � �������� ��� ����� ��� ������<br />

� ���� ����������� ���� � ��<br />

� ���� ��� ��� ����<br />

� ��������������<br />

� �� ��� � ��������<br />

�����������<br />

� ������ ������ ����������� ���������� �����<br />

� ��� �������� ��������<br />

� �� �����������������������<br />

� �� ��������������������<br />

� ��� ������������ ����������<br />

� �� ����������� ������<br />

���������<br />

��� ���<br />

�����������<br />

���������������� ���<br />

������������ ��������<br />

��� ���������� ���� �������� ��� ������������ ���� ���� ���������������<br />

������������ ���� �������������� ����������<br />

LED- und FL-<br />

Beleuchtungen<br />

für die Bildverarbeitung<br />

Mobile<br />

Digital-<br />

Mikroskope<br />

Zoom-<br />

Optiken<br />

und Stereo-<br />

Mikroskope<br />

Software für<br />

Dokumentation<br />

und<br />

Vermessung<br />

Tel. +49-89-90 60 41<br />

COntrOl<br />

Recorder-Lösung zur Beobachtung schneller Vorgänge<br />

Ob bei der Optimierung von Fertigungsanlagen<br />

oder bei der Bewegungsanalyse im Sport<br />

– schnelle Abläufe sind häufig auch nicht mit<br />

einer Standardkamera nachvollziehbar. Für<br />

diese Fälle entwickelte SVS-Vistek das neues<br />

Hochgeschwindigkeits-Kamerasystem SV<br />

Monitor. Dieses System erlaubt in Kombination<br />

mit einer Highspeed-Kamera die Aufnahme und Wiedergabe von Videos<br />

mit oder ohne Zeitstempel. Kompatibilität mit Kameras aller gängigen<br />

Interface-<strong>Technologien</strong> (GigE, CameraLink, Firewire und USB2.0) ist selbstverständlich.<br />

Wie bei herkömmlichen Videorecordern gibt es auch hier die<br />

Möglichkeit, <strong>auf</strong>gezeichnete Sequenzen vorwärts, rückwärts und in einstellbaren<br />

Geschwindigkeiten darzustellen. Eine umfangreiche Auswahl an<br />

Trigger-Möglichkeiten ermöglicht Start und Stopp einer Sequenz- oder Einzelbild<strong>auf</strong>nahme,<br />

ganz nach den Erfordernissen der Anwendung.<br />

SVS-Vistek GmbH<br />

Tel.: 08152/9985-0 • info@svs-vistek.de • www.svs-vistek.com<br />

Genauester Laser Tracker<br />

Der Absolute Tracker von Leica Geosystems erreicht<br />

jetzt die größte Distanzgenauigkeit, die<br />

ein Laser Tracker jemals erzielt hat. In einem<br />

Messvolumen von 80 m misst er <strong>auf</strong> 10 µm<br />

genau. Dieser Wert bildet den „Maximum Permissible<br />

Error“ (MPE). Damit ist der Leica Absolute<br />

Tracker der genaueste Laser Tracker <strong>auf</strong><br />

<strong>dem</strong> Markt. Typischerweise liegen die Ergebnisse<br />

bei der Hälfte des MPE (5 µm). Gegenüber<br />

der Vorgängergeneration hat sich die Distanzgenauigkeit um mehr als das<br />

Zweifache verbessert. Für diese enorme Leistungsfähigkeit sorgt das Absolute Interferometer.<br />

Dieses System misst sowohl relative als auch absolute Distanzen. Es sorgt<br />

für gezielte Redundanzen und sichert größte Verlässlichkeit der erzielten Messergebnisse.<br />

Das typische Messvolumen der Modelle AT 901-B und AT 901-LR beträgt jetzt<br />

160 m. Zuverlässige Messungen sehr großer Objekte gelingen <strong>auf</strong> diese Weise, ohne<br />

Versetzen des Trackers.<br />

Leica Geosystems AG • Tel.: 0041/62/737-6767<br />

metrology@leica-geosystems.com • www.leica-geosystems.com/metrology<br />

Motorbewegungen in 6D messen<br />

Bei der Entwicklung von Fahrzeugen sind genaue Aussagen zum Aggregatefreigang<br />

(Freigang bei Motor- und Getriebebewegung) notwendig,<br />

um den Bauraum optimal zu gestalten. Beispielsweise<br />

darf der Motor bei Schalt- und Fahrvorgängen<br />

nicht mit anderen Bauteilen im Motorraum<br />

kollidieren. Die Messung der Motor bewegungen<br />

übernimmt jetzt Aicons neues optisches Messsystem<br />

EngineWatch. Das System erfasst die Motorbewegungen<br />

berührungslos in sechs Freiheitsgraden<br />

(6-DOF), sowohl während einer Testfahrt als<br />

auch <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> Prüfstand. Dadurch ersetzt es klassische<br />

Sensoren wie mechanische Weg<strong>auf</strong>nehmer.<br />

Die Bewegungen der Messpunkte, d. h. deren Position<br />

und Orientierung, werden direkt als Absolutwerte im Fahrzeugkoordinatensystem<br />

dargestellt.<br />

Aicon <strong>3D</strong> Systems GmbH<br />

Tel.: 0531/580-0075 • info@aicon.de • www.aicon.de<br />

108 In s p e c t 4/2008 weitere Produkte unter www.inspect-online.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!