05.02.2013 Aufrufe

3D-Technologien auf dem Vormarsch ... - GIT Verlag

3D-Technologien auf dem Vormarsch ... - GIT Verlag

3D-Technologien auf dem Vormarsch ... - GIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schaftlichkeit des Nutzers zu<br />

sichern. Speziell für diese Anwendungen<br />

liefert die neue<br />

Baumer <strong>3D</strong>­Kamera Lösungen<br />

für die Aufgabenbereiche<br />

Lage­ und Bereichserkennung.<br />

Die Lageerkennung ermöglicht<br />

u. a. das effiziente<br />

Be­ und Entladen von Paletten<br />

sowie die Volumenbestimmung<br />

großer Gegenstände<br />

wie Kartons und Pakete. Die<br />

Bereichserkennung ermittelt<br />

freie Bereiche in den einzelnen<br />

Lagerplätzen. Am Beispiel<br />

des Beladens von Paletten<br />

mit unterschiedlichen<br />

Kartons werden im Folgenden<br />

die Vorteile der neuen<br />

Kamera detailliert beschrieben.<br />

In Logistikzentren kommen<br />

<strong>auf</strong>grund der Arbeitserleichterung,<br />

Schnelligkeit und<br />

Zuverlässigkeit Paketroboter<br />

zum Einsatz. Die Aufgabe dieser<br />

Roboter besteht darin, Pakete<br />

von einem Förderband<br />

zu entnehmen und diese so<br />

effizient wie möglich <strong>auf</strong> bereitgestellte<br />

Paletten zu sortieren.<br />

Für diese scheinbar<br />

einfache Aufgabe benötigt der<br />

Roboter Informationen über<br />

die Lage und Größe des Pakets<br />

sowie die Informationen<br />

über die aktuelle Befüllung<br />

der jeweiligen Palette. Beide<br />

Aufgaben sind mit der Baumer<br />

TZG01 lösbar.<br />

Für die Erfassung zugeführter<br />

Pakete wird die Ka­<br />

mera ca. 1,5 m über <strong>dem</strong> Zuführfließband<br />

positioniert, wo<br />

sie dank des integrierten<br />

Weitwinkelobjektivs einen<br />

Bereich von 1,2 x 1,0 m² abdeckt.<br />

Der maximale Abstand<br />

von 5 m zwischen Kamera<br />

und Fließband erlaubt einen<br />

flexiblen Einsatz und ermöglicht<br />

somit auch das Erfassen<br />

von großen und hohen Paketen.<br />

Die Kamera liefert<br />

die benötigten Informationen<br />

über das Volumen des Pakets<br />

und dessen Lage. Dadurch ist<br />

der Roboter in der Lage, das<br />

Paket zu greifen und einer<br />

Palette zuzuführen.<br />

Eine zweite Kamera mit<br />

<strong>dem</strong> neuartigen TOF­Sensor<br />

ist am Arm des Paketroboters<br />

befestigt und übernimmt die<br />

Bereichserkennung <strong>auf</strong> der<br />

Palette. Sie liefert Informationen<br />

über die aktuelle Befüllung<br />

mit bereits abgelegten<br />

Paketen sowie die freien Flächen.<br />

Durch die vorhandenen<br />

Volumeninformationen kann<br />

der Paketroboter nun die<br />

freie Fläche effizient ausnutzen.<br />

Für beide Aufgaben ist die<br />

Optimierung der Geschwindigkeit<br />

ein wichtiger Faktor.<br />

Mit einer Bildwiederholfrequenz<br />

von mehr als 50 Bild<strong>auf</strong>nahmen<br />

pro Sekunde garantiert<br />

die Baumer TZG01<br />

auch die Erfassung schneller<br />

Arbeitsabläufe. Durch die<br />

Möglichkeit der Triggerung<br />

Kappa opto-electronics GmbH | Germany | info@kappa.de | www.kappa.de<br />

Auswertung der <strong>3D</strong>-Daten zur Bestimmung des Volumens und der Koordinaten<br />

wird der Einsatz der Kamera<br />

bei einem Stop­and­Go Betrieb<br />

sowie bei schwankenden<br />

Geschwindigkeiten des<br />

Förderbands nicht eingeschränkt.<br />

Die besondere Eigenschaft<br />

dieser neuartigen <strong>3D</strong>­Technologie<br />

liegt jedoch in der<br />

gleichzeitigen Aufnahme eines<br />

Entfernungs­ und Helligkeitsbildes.<br />

Beide Informationen<br />

sind in je<strong>dem</strong> einzelnen<br />

Pixel des TOF­Sensorchips<br />

enthalten und werden für<br />

jede Bild<strong>auf</strong>nahme neu bestimmt.<br />

Dies ist eine wesentliche<br />

Weiterentwicklung zu den<br />

bekannten <strong>3D</strong>­Systemen wie<br />

Laserlichtschnitt­ und Projektionsverfahren.<br />

Haben Paket<br />

und Förderband einen ähnlichen<br />

Farbton, ist eine klare<br />

Unterscheidung über das<br />

Helligkeitsbild, wie es eine<br />

herkömmliche 2D­Kamera<br />

liefert, nicht möglich. Die<br />

Baumer TZG01 kann jedoch<br />

zusätzlich die Kontur des<br />

Pakets über die Informationen<br />

aus <strong>dem</strong> Entfernungsbild<br />

eindeutig bestimmen. Ein<br />

schwarzer Karton <strong>auf</strong> einem<br />

schwarzen Förderband wird<br />

dabei genauso sicher erkannt<br />

wie ein weißer Karton.<br />

Kompakte B<strong>auf</strong>orm und<br />

einfache Integration der<br />

Mechanik und Software<br />

Bei der Entwicklung der<br />

neuen Baumer TZG01 wurde<br />

speziell <strong>auf</strong> eine kompakte<br />

Bauweise geachtet, die eine<br />

flexible Integration ohne <strong>auf</strong>wendige<br />

mechanische Konstruktion<br />

in Anlagen ermöglicht.<br />

Da in den Einsatzumgebungen<br />

häufig Staub und<br />

Verunreinigungen <strong>auf</strong>treten,<br />

wurde die Kamera mit einem<br />

speziellen Schutzgehäuse der<br />

Schutzart IP­67 versehen.<br />

Unikate in Serie<br />

Kalypso 023-USB<br />

Robuste 1/3“ CMOS Kamera<br />

für Machine Vision<br />

10 Bit, 752 x 480 Pixel, 55-80 dB,<br />

Temperaturbereich -20°C bis +80°C,<br />

kleines Gehäuse 50 ø x 29 mm,<br />

inkl. Software KCC Kalypso<br />

VISIOn<br />

Halle 4 / 4D01 realize visions .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!