05.02.2013 Aufrufe

3D-Technologien auf dem Vormarsch ... - GIT Verlag

3D-Technologien auf dem Vormarsch ... - GIT Verlag

3D-Technologien auf dem Vormarsch ... - GIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verfügung, wodurch sich ganz neue Möglichkeiten<br />

in der IBV wie z. B. die verteilte<br />

Intelligenz bei komplexen Prüf<strong>auf</strong>gaben<br />

ergeben. Typische Zielmärkte für<br />

die modernen hochleistungsfähigen<br />

Kompaktsysteme sind Elektronik, Automotive,<br />

Pharmazie, Medizin, Verpackung<br />

und Kunststoff sowie die Einsatzgebiete<br />

Verkehrsüberwachung und automatisierte<br />

Inspektion.<br />

Bestes Beispiel für die Lösung von<br />

Aufgaben in diesen anspruchsvollen Industrien<br />

ist die Smart­Serie von Sony, die<br />

der Value Added Distributor MaxxVision<br />

im deutschsprachigen Raum <strong>auf</strong> den<br />

Markt gebracht hat. Bei dieser hoch integrierten<br />

Produktreihe verbindet sich <strong>auf</strong><br />

kleinstem Raum ein Miniatur­PC mit einem<br />

präzisen Auge zu einem leistungsfähigen<br />

IBV­System.<br />

Next Generation<br />

Aufgrund der positiven Resonanz <strong>auf</strong> die<br />

Markteinführung von Smart Camera­<br />

Systemen vor drei Jahren hat Sony nun<br />

bereits die zweite Generation dieser intelligenten<br />

Kameras mit der Bezeichnung<br />

XCI­SX100/­V100 konzipiert – mit<br />

insgesamt vier neuen Modellen, darunter<br />

erstmals auch zwei Farbmodellen. Neben<br />

markanten Leistungssteigerungen<br />

hatten wieder die einfache Integration<br />

und Wirtschaftlichkeit beim Aufbau eines<br />

Vision­Systems Priorität.<br />

Aufgrund des kameraübergreifenden<br />

SDK Starter Kits stehen die Windows XP<br />

embedded basierenden Smart Cameras<br />

für eine einfache Einbindung in bereits<br />

bestehende Bildverarbeitungslösungen.<br />

Die in den Betrieben vorhandenen Softwarealgorithmen<br />

sind somit voll übertragbar.<br />

Die Modelle deuten schon mit ihrem<br />

neuen robusten Gehäuse­Design <strong>auf</strong> viele<br />

innere Innovationen hin. Die Kameras<br />

sind insgesamt um das dreifache leistungsstärker<br />

als ihre Vorgänger. Eine<br />

1GHz­CPU mit Via Eden ULV Chipset ist<br />

das Herzstück. Hinzu kommen 512 MB<br />

DDR2 RAM, 5x5 Filter und 8xMemory<br />

Die Sony Smart Camera verfügt über eine<br />

enorme Schnittstellenvielfalt mit RS-232, 4x ISO<br />

In/ 8x ISO Out, 2x USB 2.0, Ethernet 10/100/1000<br />

Mbps sowie Monitor Ausgang<br />

Die neue Sony Smart Camera Serie beinhaltet vier neue leistungsstarke Modelle, darunter auch erstmals<br />

zwei Farbversionen<br />

Buffer sowie Binning und Partial Scan.<br />

Der neue 1/3“ Sony ExView HAD CCD hat<br />

Exklusivcharakter und ist nur in Sony­<br />

Kameras verfügbar. Die gewohnten Auflösungen<br />

mit VGA (640x480) und SXGA<br />

(1024x768) bieten nun höhere Frameraten<br />

von 90 bzw. 30 fps. Nicht zu vergessen<br />

die echte True Color­Farbwiedergabe,<br />

wobei individuell auch weiterhin<br />

Farbausgabe im Echtfarben­ sowie auch<br />

Color­Raw­Modus möglich ist.<br />

Die Kameras verfügen über opto­gekoppelte<br />

Ein­ (4x) und Ausgänge (8x),<br />

zwei USB­2.0­Anschlüsse sowie RS­232­<br />

und eine Gigabit­Ethernet­(10/100/1000)<br />

Schnittstelle sowie einen Monitorausgang.<br />

Der neu hinzugekommene Standard<br />

CS­Mount Objektivanschluss ist<br />

beispielsweise bei Anwendungen im Sicherheitsbereich<br />

wichtig, da hier häufiger<br />

CS­Mount Objektive zum Einsatz<br />

kommen. Zusätzlich wird bei je<strong>dem</strong> Modell<br />

ein C­Mount Objektivadapter mitgeliefert.<br />

Die reichhaltige Ausstattung beinhaltet<br />

u. a. die Auto­Features Auto Gain<br />

Control, Auto White Balance sowie Auto<br />

Iris Control, Pseudo Wide­D und interne<br />

Kamerakontrollsysteme wie den Watch<br />

Dog Timer, der einen selbstständigen Reboot<br />

bei einer Fehlerausgabe einleitet.<br />

Hinzu kommen die vom Anwender selbst<br />

direkt austauschbaren Compact­Flash­<br />

Karten (Silicon Systems Compact Flash<br />

(1, 2, 4, 8 GB)).<br />

Echtzeit-Prozesse im FPGA<br />

Das besondere Highlight der neuen<br />

Smart­Kameras von Sony ist ein offenes,<br />

frei programmierbares FPGA (Virtex­5,<br />

Xilinx). Dieses für DSP­Operationen entwickelte<br />

Open FPGA verhält sich wie ein<br />

dynamisch programmierbarer Chip.<br />

Über diesen können parallel zur CPU in<br />

Echtzeit Prozesse verarbeitet werden,<br />

die nicht die CPU belasten. Die Kameraanwendung<br />

wird dadurch schneller und<br />

leistungsstärker und spart Zeit. Features<br />

wie z. B. White Balance oder Farbtrennung<br />

können <strong>auf</strong> den FPGA ausgelagert<br />

werden und werden dann auch dort ver­<br />

arbeitet. So lassen sich etwa verarbeitete<br />

und unverarbeitete Bilder gleichzeitig in<br />

der Kamera über die CPU sowie den<br />

FPGA abwickeln. Die Kameras werden<br />

mit einem FPGA, bei <strong>dem</strong> bereits Features<br />

vorinstalliert sind, ausgeliefert<br />

(5x5 Filter, Look Up Tables, White Balance).<br />

Der FPGA kann aber auch bis <strong>auf</strong><br />

die herkömmliche Bilderfassung reduziert<br />

und mit 70 % freier Kapazität für<br />

kundeneigene Zwecke geliefert werden,<br />

um diesen dann vor Ort mit frei verfügbaren<br />

Programmen wie ISE (Xilinx)<br />

selbst zu programmieren und für eigene<br />

Operationen zu nutzen.<br />

„In punkto Formfaktor, geringer Wärmeentwicklung,<br />

nachgewiesener Robustheit<br />

sowie Windows XPe Kompatibilität<br />

sind die Smart­Kamera­Systeme von<br />

Sony allen anderen Produkten von Beginn<br />

an voraus gewesen“, weiß Sayed<br />

Soliman, Geschäftsführer von MaxxVision,<br />

Stuttgart. „Für Systemintegratoren<br />

sind sie deshalb eine stabile und flexible<br />

Komponente für neueste Bildverarbeitungssoftware­Anwendungen<br />

und anwenderspezifische<br />

Lösungen. Das unkomplizierte<br />

modulare Plug­in­Gerät<br />

lässt sich einfach und unmittelbar in die<br />

Arbeitsabläufe integrieren und sorgt für<br />

eine gesteigerte Workflow­Effizienz.“<br />

� Kontakt<br />

MaxxVision Gmbh, Stuttgart<br />

tel.: 0711/997996-3<br />

Fax: 0711/997996-50<br />

info@maxxvision.com<br />

www.maxxvision.com<br />

tItelStOry<br />

www.inspect-online.com In s p e c t 4/2008<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!