05.02.2013 Aufrufe

3D-Technologien auf dem Vormarsch ... - GIT Verlag

3D-Technologien auf dem Vormarsch ... - GIT Verlag

3D-Technologien auf dem Vormarsch ... - GIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studiengang können wir außer<strong>dem</strong><br />

„hands­on experience“<br />

mit Equipment von der<br />

Spitze der technischen Entwicklung<br />

vermitteln, in der<br />

Bildverarbeitung z. B. mit<br />

PMD­Kameras, FPGA­Boards<br />

und InGaAs­Kameras. Das<br />

Master­Studium schließt im<br />

dritten Fachsemester mit einer<br />

Master­Arbeit ab, die außerhalb<br />

der Hochschule angefertigt<br />

wird.<br />

Ein differenziertes Angebot<br />

Nach sieben Semestern Regelstudienzeit<br />

bietet der OBV­<br />

Bachelor eine sinnvolle erste<br />

Berufsqualifikation für eine<br />

Tätigkeit im Bereich der optischen<br />

<strong>Technologien</strong>. Auch die<br />

Bachelor­Absolventen haben<br />

die Doppelqualifikation für<br />

die Bereiche Optotechnik und<br />

Bildverarbeitung und sind damit<br />

für das Berufsfeld gut gerüstet.<br />

Gerade für größere<br />

Unternehmen können Absolventen<br />

mit diesem Profil interessant<br />

sein. Kleine und mittlere<br />

Unternehmen, die sich<br />

stets an der technologischen<br />

Spitze sehen oder <strong>auf</strong>grund<br />

ihrer Personalkonstellation<br />

großen Wert <strong>auf</strong> breite<br />

Ausbildung und vertiefte Praxis<br />

erfahrung legen, finden<br />

möglicherweise in den Master­Absolventen<br />

eher ihre idealen<br />

Mitarbeiter, ebenso wie<br />

die FuE­Abteilungen großer<br />

Unternehmen oder stark forschungsorientierteOrganisationen.<br />

Zum Abschluss eine Bitte:<br />

Weisen Sie potentielle Inter­<br />

Ein Blick ins Laserlabor<br />

essenten und Multiplikatoren<br />

<strong>auf</strong> das Bachelor­Master­Studienangebot<br />

OBV an der<br />

Hochschule Darmstadt hin.<br />

Das Master­Studium OBV<br />

steht bei entsprechender Qualifikation<br />

auch Bachelor­ und<br />

Diplom­Absolventen fachverwandter<br />

Studiengänge offen.<br />

Nähere Informationen gibt es<br />

im Internet unter www.<br />

fbmn.h­da.de. Absolventen<br />

dieses Studienprogramms<br />

sind gründlich ausgebildet<br />

und breit qualifiziert. Auch<br />

Ihr Unternehmen benötigt solche<br />

Fachkräfte!<br />

Die Erfahrung aus weltweit<br />

über 6000 Applikationen.<br />

NeuroCheck ist die universelle Lösungsplattform für alle Anwendungsbereiche<br />

der Bildverarbeitung in der Fertigung und Qualitätskontrolle.<br />

Mehr als 1000 Bibliotheksfunktionen lassen sich per Mausklick beliebig<br />

kombinieren. In kürzester Zeit entstehen so effiziente und sichere Lösungen<br />

für die gesamte Bandbreite industrieller Sichtprüf<strong>auf</strong>gaben. Ihr Vorteil:<br />

Kürzere Realisierungszeiten, unternehmensweite Standardisierung und<br />

mehr Sicherheit gegenüber herkömmlicher Programmierung. Hinter<br />

NeuroCheck steht ein durchgängig integriertes Konzept, von der Software<br />

bis zur kompletten Applikation mit allen Komponenten. PLUG & WORK!<br />

Mehr Informationen: www.neurocheck.com<br />

NeuroCheck GmbH<br />

Software Design & Training Center : D-70174 Stuttgart : Tel. +49 711 229 646-30<br />

Engineering Center : D-71686 Remseck : Tel. +49 7146 8956-0<br />

E-Mail: info@neurocheck.com<br />

� Autor<br />

Prof. Dr.<br />

Christoph<br />

Heckenkamp<br />

aktuelleS<br />

� Kontakt<br />

hochschule Darmstadt –<br />

university of applied Sciences<br />

Studiengang Optotechnik und<br />

Bildverarbeitung<br />

heckenkamp@h-da.de<br />

www.fbnm.h-da.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!