05.02.2013 Aufrufe

3D-Technologien auf dem Vormarsch ... - GIT Verlag

3D-Technologien auf dem Vormarsch ... - GIT Verlag

3D-Technologien auf dem Vormarsch ... - GIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

�����������������������������<br />

�����������������<br />

�������������������<br />

�����������������������������������������<br />

���������������������������������<br />

��������<br />

��������<br />

������������� � ��������<br />

���������������������������<br />

�����������������������������<br />

���������<br />

�������������������������������������<br />

� ��������������<br />

���������������������������������������<br />

�������<br />

�������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

� ������<br />

���������������������������������������<br />

� �������������������<br />

�����������������������������<br />

��������������������������������������<br />

������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

�<br />

���������������������������������������<br />

������������������������������<br />

������������������������<br />

�����������������������<br />

�<br />

autOMatIOn<br />

meist eine recht hohe Pseudoausschussrate<br />

zur Folge. Problematisch war ebenfalls<br />

eine Anpassung <strong>auf</strong> unterschiedliche<br />

Zeichensätze.“ Deshalb wurde beim<br />

neuen System der Prüfalgorithmus OCR<br />

(Optical Character Recognition) entsprechend<br />

Vorgaben gemeinsam entwickelt.<br />

Nun lassen sich neue Schriftfonts effektiver<br />

und teilautomatisiert einlesen.<br />

Gleichzeitig wurde die Lesegeschwindigkeit<br />

stark erhöht und erreicht bis zu<br />

1,5 ms pro Zeichen. „Das ist gerade<br />

auch in Zusammenhang mit den geforderten<br />

kurzen Taktzeiten wichtig“,<br />

meint Ortmann. „Und weil das neue System<br />

<strong>auf</strong> Echtfarbbildverarbeitung setzt,<br />

sind die Messergebnisse ebenfalls zuverlässiger<br />

geworden.“ So wurden vorhandene<br />

Prüffunktionen wie Mustersuche,<br />

Kantenfinder, Flächenerkennung<br />

oder Defektsuche durch die Echtfarbverarbeitung<br />

verbessert. Auch glänzende<br />

Oberflächen, mit denen man es<br />

z.B. bei den Personalausweisen zu tun<br />

hat, sind für das neue System unproblematisch.<br />

Flexibel anpassen, einfach bedienen<br />

Dank der hohen Flexibilität können <strong>auf</strong><br />

einer Anlage verschiedene Kartentypen<br />

hergestellt werden. Dazu muss sich<br />

nicht nur die Anlage selbst, sondern<br />

auch das Bildverarbeitungssystem zur<br />

Qualitätskontrolle an die jeweilige Anwendung<br />

anpassen lassen. „Hierbei<br />

kommt uns einerseits entgegen, dass<br />

das neue System <strong>auf</strong> Windows­Basis äußerst<br />

einfach zu bedienen ist“, freut<br />

sich Ortmann. „Andererseits können<br />

wir mit Xpectia die Bedienoberfläche<br />

individuell an die Anforderung des Kunden<br />

anpassen. Damit ist es möglich, genau<br />

die Parameter darzustellen, die für<br />

den Kunden wirklich relevant sind. Das<br />

erhöht die Übersichtlichkeit deutlich.<br />

Das war uns sehr wichtig, da unsere<br />

Die Funktionalität zur OCR-Zeichenerkennung wurde im neuen<br />

System nochmals deutlich ver bessert (Bild: Omron)<br />

Christian Ortmann, Spezialist für Bildverarbeitung:<br />

„Wir setzen schon seit mehr als 10 Jahren<br />

verschiedenste Automatisierungskomponenten<br />

von Omron ein.“ (Bild: ruhlamat)<br />

Endkunden meist zwangsläufig aktiv in<br />

den Aufbau der Prüfprogramme eingreifen<br />

müssen. Hier wollten wir <strong>dem</strong><br />

Kunden ein Werkzeug anbieten, das<br />

sich unkompliziert und intuitiv bedienen<br />

lässt.“<br />

Für die flexible Anpassung an die jeweilige<br />

Anwendung ist ebenfalls vorteilhaft,<br />

dass vorgegebene Prüfalgorithmen<br />

sehr einfach modifiziert und neue nachgerüstet<br />

werden können. Daneben lassen<br />

sich externe Bibliotheken einbinden.<br />

Zu<strong>dem</strong> kann die Sprache des Systems an<br />

das jeweilige Einsatzland angepasst werden.<br />

Auch das ist für die Anwendung ein<br />

großer Vorteil, da die Anlagen weltweit<br />

im Einsatz sind. Ganz grundsätzlich<br />

kommt den Anlagenbauern natürlich<br />

entgegen, dass auch das Bildverarbeitungssystem<br />

selbst äußerst flexibel <strong>auf</strong>gebaut<br />

ist: Entsprechend der Anwendung<br />

können die geeigneten Controller, Objektive<br />

und Beleuchtungslösungen gewählt<br />

werden.<br />

Gute Zusammenarbeit war<br />

entscheidend<br />

Für den Einsatz des neuen<br />

Bildverarbeitungssystems<br />

sprach neben dessen technischen<br />

Eigenschaften aber<br />

auch die gute Zusammenarbeit<br />

beider Unternehmen.<br />

„Wir setzen schon seit mehr<br />

als 10 Jahren verschiedensteAutomatisierungskomponenten<br />

von Omron<br />

ein“, sagt Ortmann. „In dieser<br />

Zeit haben wir immer<br />

wieder gemerkt, dass die<br />

Automatisierungsexperten<br />

nicht nur Produkte vertrei­<br />

86 In s p e c t 4/2008 www.inspect-online.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!