05.02.2013 Aufrufe

3D-Technologien auf dem Vormarsch ... - GIT Verlag

3D-Technologien auf dem Vormarsch ... - GIT Verlag

3D-Technologien auf dem Vormarsch ... - GIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Blockschaltbild der VisionBox Quad<br />

dort autonom ausgeführt. Die EyeVision­<br />

Software unterstützt sämtliche Vision<br />

Components­Kameras einschließlich der<br />

Zeilenkameras, so dass somit auch anspruchsvolle<br />

Zeilenkamera<strong>auf</strong>gaben aus<br />

den Bereichen Folie, Papier und Metall<br />

per „Drag and Drop“ einfach gelöst werden<br />

können.<br />

Darüber hinaus erlaubt es ein integrierter<br />

Basic­Interpreter Anwendern,<br />

selbst Aufgaben zu bearbeiten, falls die<br />

vorhandenen Befehle dafür nicht ausreichen.<br />

Der Interpreter gewährleistet den<br />

direkten Zugriff <strong>auf</strong> die Bibliotheken und<br />

den Bildspeicher und ermöglicht somit<br />

Lösungen, die ansonsten nicht realisierbar<br />

wären.<br />

Embedded Systems<br />

Viele Machine­Vision­Anwendungen benötigen<br />

mehrere Kameras oder stellen<br />

spezielle Anforderungen, z. B. an die Kamerab<strong>auf</strong>orm<br />

oder ­geschwindigkeit. Der<br />

Prozessor selbst muss in solchen Anwendungen<br />

nicht zwangsläufig in die Kamera<br />

integriert sein, sondern kann als<br />

embedded Rechner in Kameranähe installiert<br />

werden. Ein solcher externer, robuster<br />

und langfristig lieferbarer Rechner<br />

ist zu<strong>dem</strong> flexibel bei Umfang und<br />

Anzahl der Schnittstellen. Solche Lösungen<br />

liefert die Firma Strampe Systemelektronik<br />

mit der VisionBox – einem frei<br />

programmierbaren Embedded System,<br />

das zusammen mit abgesetzten, flexiblen<br />

Kameras eingesetzt wird und in zahlreichen<br />

abgestuften Varianten lieferbar ist.<br />

Technisches Know-how<br />

Embedded Systems gewährleisten neben<br />

Echtzeittauglichkeit auch schnelle Bildverarbeitung.<br />

Die mit vier DSPs ausgestattete<br />

VisionBox Quad z. B., die nicht<br />

größer ist als ein Taschenbuch, bewältigt<br />

mit einer maximalen Gesamtleistung von<br />

32.000 MIPS problemlos hohe Datenraten.<br />

Das lüfterlose Gerät <strong>dem</strong>onstriert die<br />

Vorteile der DSP­Technik: In diesem Format<br />

lässt sich bis heute keine vergleichbare<br />

PC­Rechenleistung unterbringen.<br />

Ein Blockschaltbild veranschaulicht<br />

die Struktur der VisionBox Quad: Über<br />

eine Camera Link­Schnittstelle (Alternativen:<br />

IEEE1394, Gigabit Ethernet)<br />

werden die Daten von der Kamera zum<br />

Communication Controller transferiert.<br />

Dahinter steckt jahrelange Erfahrung im<br />

Datentransfer – ein Kameradatenstrom<br />

beispielsweise läuft stets in Echtzeit und<br />

muss sofort verarbeitet werden, Bilddaten<br />

für den Monitor oder Daten für das<br />

Ethernet können auch warten und sind<br />

zu<strong>dem</strong> paketorientiert. Innerhalb des<br />

Rechners müssen die Daten ausgetauscht<br />

werden. Damit dies über einfache C­Routinen<br />

funktioniert, steckt im System ausgefeilte<br />

Firmware. Auf der Rechnerplattform<br />

läuft die Halcon­Bibliothek, die es<br />

erlaubt, zusammen mit beigestellten<br />

Rahmenprogrammen sehr schnell kom­<br />

plexe BV­Anwendungen – auch für Serienanwendungen<br />

– in C++ zu programmieren.<br />

Anwendungsmöglichkeiten<br />

Embedded Systems eignen sich für eine<br />

Vielzahl von Applikationsbereichen. Sie<br />

kommen beispielsweise bei der Inspektion<br />

von Bahnware, bei Sortier<strong>auf</strong>gaben<br />

oder bei der Zählung von Besucherströmen<br />

zum Einsatz. Auch in anderen<br />

Branchen werden aller Voraussicht nach<br />

Embedded Machine Vision­Lösungen zukünftig<br />

eine wichtige Rolle spielen, so<br />

etwa bei der Produktion von „sehenden“<br />

Industrie­ und Haushaltsrobotern.<br />

Fazit<br />

In der industriellen Bildverarbeitung<br />

lässt sich, wie auch in anderen Automatisierungsbranchen,<br />

ein Trend zur Dezentralisierung<br />

beobachten: Funktionseinheiten<br />

werden intelligenter, so dass<br />

übergeordnete Steuerungen entlastet<br />

werden bzw. ganz entfallen können.<br />

Dazu leisten Hersteller DSP­basierter<br />

Bildverarbeitungssysteme einen entscheidenden<br />

Beitrag. Dass Standardanwendungen<br />

zunehmend mit solchen Lösungen<br />

anstelle von PC­basierten<br />

Systemen betrieben werden, zeigt sich<br />

deutlich anhand von steigenden Verk<strong>auf</strong>szahlen:<br />

Laut VDMA wurden im Jahr<br />

2007 bei Smart Kameras und Vision­Sensoren<br />

Umsatzsteigerungen von bis zu<br />

40 % verzeichnet.<br />

Literatur:<br />

[1] Simar, Ray: „Comparing Apples, Oranges and<br />

Gigahertz: Why is a DSP Gigahertz so Special?“http://focus.ti.com/dsp/docs/dspsupporttechdocs.tsp?sectionId=3&tabId=409&te<br />

chDoc=9&familyId=132&documentCategoryI<br />

d=9, abgerufen 02.09.2008<br />

� Autoren<br />

Jan-Erik Schmitt, Geschäftsführer Vision<br />

Components<br />

www.vision-components.com<br />

Michael Beising, Geschäftsführer EVT Eye<br />

Vision Technology<br />

www.evt-web.com<br />

Carsten Strampe, Geschäftsführer Strampe<br />

Systemelektronik<br />

www.strampe.de<br />

� Kontakt<br />

Najlaa Soniadis<br />

Vision Components Gmbh, ettlingen<br />

tel.: 07243/2167-16<br />

Fax: 07243/2167-11<br />

soniadis@vision-components.com<br />

www.vision-components.com<br />

VISIOn<br />

www.inspect-online.com In s p e c t 4/2008<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!