05.02.2013 Aufrufe

3D-Technologien auf dem Vormarsch ... - GIT Verlag

3D-Technologien auf dem Vormarsch ... - GIT Verlag

3D-Technologien auf dem Vormarsch ... - GIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

autOMatIOn<br />

Inspektionssystem für Klebeverbindungen<br />

<strong>auf</strong> Windschutzscheiben<br />

FiberVision hat 2005 sein erstes <strong>3D</strong>-Check System,<br />

das speziell <strong>auf</strong> die Kleberaupeninspektion zugeschnitten<br />

ist, vorgestellt. Seit<strong>dem</strong> hat sich in der<br />

Auto mobilindustrie viel getan: Es werden immer<br />

mehr und immer größere Sensoren <strong>auf</strong> der Windschutzscheibe<br />

angebracht. FiberVision trägt dieser<br />

Entwicklung Rechnung und stellt nun die zweite<br />

Generation von <strong>3D</strong>-Check vor. Das modular <strong>auf</strong>gebaute<br />

neue <strong>3D</strong>-Check System wird bei gleicher Gehäuseform<br />

in zwei Ausführungen ausgeliefert. <strong>3D</strong>-Check/80 arbeitet mit zwei<br />

Kameras und deckt wie bisher eine Halterbreite von 80 mm ab. Die High-End<br />

Version <strong>3D</strong>-Check/160 hat die gleiche Messgeschwindigkeit von 130 mm/s<br />

und die bewährte Präzision der bisherigen Systeme, ist aber mit seinen vier Kameras<br />

für bis zu 160 mm breite Sensorhalter bestens geeignet.<br />

FiberVision GmbH<br />

Tel.: 02405/4548-0 • marketing@fibervision.de • www.fibervision.de<br />

Automatische Qualitätskontrolle von Dichtungsringen<br />

Freudenberg Dichtungs- und Schwingungstechnik entwickelte mit Hilfe der Konzernschwester<br />

Freudenberg Anlagen- und Werkzeugtechnik eine automatisierte Qualitätsprüfungsanlage<br />

für Stoßdämpfer- und Radialdichtungen.<br />

Die Dichtungsringe werden<br />

am Ende des Produktionsprozesses mit Hilfe<br />

von digitaler Bildverarbeitung unter die Lupe<br />

genommen und sorgfältig <strong>auf</strong> über 25 Defektmerkmale<br />

inspiziert. Geprüft werden neben<br />

der Geometrie des Teils auch die Qualität<br />

des Elastomermaterials: Blasen, Risse,<br />

Löcher oder Grate an den Gummilippen können zu Funktionsstörungen führen. SAC Sirius<br />

Advanced Cybernetics entwickelte mit Hilfe des Bildverarbeitungsinterpreters Coake<br />

die Software-Systemlösung speziell für diese Anwendung, um die Prüfung der schwierigen<br />

Materialoberfläche zu realisieren. Das Bildverarbeitungssystem basiert <strong>auf</strong> drei Digitalkameras<br />

vom Typ Marlin F-080B von Allied Vision Technologies.<br />

Allied Vision Technologies GmbH<br />

Tel.: 036428/677-0 • info@alliedvisiontec.com • www.alliedvisiontec.com<br />

Ihr kompetenter Partner in der Bildmesstechnik<br />

Innovative Lösungen für Labor, Fertigung und Automatisierung<br />

TechnoTeam<br />

Bildverarbeitung GmbH<br />

Komplettlösungen:<br />

� bild<strong>auf</strong>lösende Lichtmesstechnik<br />

� bild<strong>auf</strong>lösende Farbmessung<br />

� hochgenaue Strukturortsbestimmung<br />

� High-Level-Bildverarbeitung<br />

� Automatisierungs-Applikationen<br />

Handmessplatz für Quarzglasrohre<br />

Für die Vermessung geometrischer Merkmale von<br />

Quarzglasrohren, wie sie beispielsweise als Ausgangsmaterial<br />

für das Ziehen von Glasfasern eingesetzt<br />

werden, hat der Bildverarbeitungsspezialst Bi-Ber einen<br />

Handmessplatz entwickelt. Das System besteht im<br />

wesentlichen aus einer Baugruppe mit Firewire-Kamera<br />

und telezentrischen Objektiven, einem angeschlossenen<br />

PC sowie einer horizontalen und einer<br />

vertikalen Positioniereinheit – erstere trägt die Beleuchtung,<br />

letztere einen Prismenblock, der die verschiedenen<br />

Prüflingstypen <strong>auf</strong>nimmt. Die Rohre werden<br />

manuell eingelegt und sind während der Messung mit der Stirnseite zur Kamera<br />

angeordnet. Dank leicht montierbarer Wechselobjektive, die für Rohrdurchmesser bis<br />

100 mm geeignet sind, deckt das System eine breite Spanne von Prüflings typen ab.<br />

Bi-Ber GmbH & Co. Engineering KG<br />

Tel.: 030/5304-1253 • info@bilderkennung.de • www.bilderkennung.de<br />

Inspektion in Bewegung<br />

OBE Ohnmacht & Baumgärtner bietet unter der Marke trevista Produkte<br />

und Lösungen für die industrielle Bildverarbeitung an, die vor allem <strong>auf</strong><br />

die Inspektion von glänzenden Bauteilen spezialisiert sind. trevista Motion<br />

wird erstmalig <strong>auf</strong> der Vision 2008 präsentiert und prüft die Oberflächen<br />

von Bauteilen und Endlosmaterial in linearer Bewegung. Dabei können<br />

Geschwindigkeiten bis zu 2 m/s realisiert<br />

werden, je nach Auflösung der Kamera. Bei<br />

trevista Motion wird ein Bereich gescannt,<br />

um Bauteile oder Endlosmaterial lückenlos<br />

<strong>auf</strong> Fehlermerkmale zu prüfen. trevista basiert<br />

<strong>auf</strong> einer patentierten Technologie nach<br />

<strong>dem</strong> Prinzip shade from shading. Zusammen<br />

mit einem speziellen Berech nungsalgorithmus<br />

liefert eine strukturiert, diffuse Beleuchtung des Prüfteils hochwertige Bilder<br />

für die nachfolgende automatische Bewertung, die selbst Fehlermerkmale<br />

von wenigen Mikrometer Tiefe sichtbar machen.<br />

OBE Ohnmacht & Baumgärtner GmbH & Co. KG<br />

Tel.: 07231/802-0 • trevista@obe.de • www.trevista.net<br />

Namhafte Kunden:<br />

� DaimlerChrysler AG, BMW, Porsche, VW<br />

� OSRAM, Philips Ligthing, Hella KG Hueck & Co.<br />

� Blaupunkt, ALPINE ELECTRONICS, VDO<br />

� Valeo, Kostal, TRW<br />

� Bosch Siemens Hausgeräte<br />

Techno Team Bildverarbeitung GmbH � Werner-von-Siemens-Str.10 � D-98693 Ilmenau � info@TechnoTeam.de � www.TechnoTeam.de<br />

92 In s p e c t 4/2008 weitere Produkte unter www.inspect-online.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!