05.02.2013 Aufrufe

3D-Technologien auf dem Vormarsch ... - GIT Verlag

3D-Technologien auf dem Vormarsch ... - GIT Verlag

3D-Technologien auf dem Vormarsch ... - GIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Darstellung der <strong>3D</strong>-Koordinatensysteme und Laserpunktraster<br />

im <strong>3D</strong>-Modell<br />

züglich der Robustheit und<br />

Erhöhung der Messgenauigkeit<br />

des Gesamtsystems.<br />

Eindeutige <strong>3D</strong>-Modelle<br />

Die herausragende Eigenschaft<br />

von Scorpion Vision ist<br />

die Fähigkeit, <strong>3D</strong>­Bilder und<br />

Punktwolken (ein Satz von<br />

<strong>3D</strong>­Koordinaten) zu erstellen.<br />

Die Software verfügt über<br />

Werkzeuge, um Objekte und<br />

andere geometrische Merkmale<br />

mit Hilfe echter <strong>3D</strong>­Koordinatensysteme<br />

und <strong>3D</strong>­Visualisierung<br />

zu ermitteln.<br />

Bei der Prüfung der Querlenker<br />

werden die vom Laser<br />

projizierten Punktraster im<br />

Bild über entsprechende Algorithmen<br />

lokalisiert und die<br />

x, y­Koordinaten der Laserpunkte<br />

direkt in ein „Create­<br />

PointCloud­Tool“ in Scorpion<br />

importiert.<br />

Das Tool nutzt wahlweise<br />

Korrelationsverfahren oder<br />

einfache Binarisierung zur<br />

Ermittlung der korrespondierenden<br />

Punkte in den jeweiligen<br />

Bildern. Wegen der unterschiedlichen<br />

Bildfelder der<br />

drei Kameras werden die Laserpunkte<br />

in den jeweiligen<br />

Bildern an unterschiedliche<br />

Positionen dargestellt. Dies<br />

ermöglicht die Erstellung eines<br />

<strong>3D</strong>­Modells. Eine Reihe<br />

von einschränkenden Parametern<br />

schließen Mehrdeutigkeiten<br />

im <strong>3D</strong>­Modell aus.<br />

Transformation der<br />

Koordinaten systeme<br />

Ausgehend von der durchgeführten<br />

<strong>3D</strong>­Kalibrierung besitzt<br />

das System ein gemeinsames<br />

<strong>3D</strong>­Koordinatensystem.<br />

Das Koordinatensystem an der<br />

ersten Prüfposition ist als globales<br />

<strong>3D</strong>­Koordinatensystem<br />

www.inspect-online.com<br />

definiert. Sobald das Kamerasystem<br />

an eine andere Position<br />

bewegt wird, wird das lokale<br />

Koordinatensystem in das<br />

globale System umgerechnet,<br />

welches den Koordinaten der<br />

Positioniereinheit entspricht.<br />

Daraus können einzelne<br />

Punkte oder Punktwolken an<br />

verschiedenen Positionen mit<br />

<strong>dem</strong> identischen globalen <strong>3D</strong>­<br />

Koordinatensystem erstellt<br />

werden. Sie können alle in einem<br />

einzigen <strong>3D</strong>­Modell dargestellt<br />

und vermessen werden.<br />

In dieser Anwendung werden<br />

die Ebene der Lagerbuchse<br />

und die Ebene des Querlenkers<br />

aus zwei Punktwolken ermittelt.<br />

Da beide im identischen,<br />

globalen Koordinatensystem<br />

dargestellt werden, kann der<br />

Winkel der beiden Ebenen zueinander<br />

unmittelbar errechnet<br />

werden.<br />

Neue <strong>3D</strong>­Koordinatensysteme<br />

können basierend <strong>auf</strong><br />

<strong>dem</strong> globalen <strong>3D</strong>­Koordinatensystem<br />

im Modell errichtet und<br />

<strong>auf</strong> die Daten eines 2D­Bildes<br />

bewegt werden. Ebenso können<br />

Koordinatensysteme in<br />

verschiedene Ebenen transformiert<br />

werden. Solche <strong>3D</strong>­Koordinatensysteme<br />

können auch<br />

durch sog. Eulersche­, PRY­<br />

oder Quaternion­Berechnungen<br />

an jede Position im Bild<br />

transformiert werden. Diese<br />

Technik wird bereits seit langem<br />

erfolgreich in <strong>3D</strong>­Roboteranwendungen<br />

praktiziert.<br />

2D- und <strong>3D</strong>-Messtechnik<br />

kombiniert<br />

Hochgenaue Vermessungen<br />

in 2D­Bildern erfordern, dass<br />

die Kamera exakt senkrecht<br />

zur Messebene ausgerichtet<br />

sein muss. Falls dies nicht gewährleistet<br />

werden kann, benötigt<br />

man die Information<br />

VISIOn<br />

Lagerbuchse mit lokalem <strong>3D</strong>-Koordinatensystem<br />

über den aktuellen Winkel<br />

zwischen optischer Achse der<br />

Kamera und der Messebene.<br />

Zu diesem Zweck stellt Scorpion<br />

eine weitere leistungsfähige<br />

Funktion zur Verfügung,<br />

die es ermöglicht ein <strong>3D</strong>­Koordinatensystem<br />

mit einem<br />

2D­Bild zu kombinieren.<br />

Für die Lagerbuchse in der<br />

beschriebenen Prüf<strong>auf</strong>gabe<br />

wird die Ebene des Lagerdeckels<br />

im Raum bestimmt und<br />

das daraus resultierende <strong>3D</strong>­<br />

Koordinatensystem in das 2D­<br />

Bild der Kamera transformiert.<br />

Damit wird ein<br />

virtuelles Kamerabild generiert,<br />

das <strong>dem</strong> senkrechten<br />

Blick <strong>auf</strong> die Lagerbuchse<br />

entspricht. Ebenso wird bei<br />

der zweiten Lagerbuchse verfahren.<br />

Damit können die in<br />

Scorpion standardmäßig vorhandenen<br />

2D­Messwerkzeuge<br />

mit deutlich höherer Genauigkeit<br />

für die Vermessung der<br />

geometrischen Daten eingesetzt<br />

werden. Exakte 2D­<br />

Messgrößen aus den Bildern<br />

aller drei Kameras erzeugen<br />

so hochgenaue <strong>3D</strong>­Koordinaten<br />

der Bohrung der beiden<br />

Lagerbuchsen. Auf diese Weise<br />

kann die <strong>3D</strong>­Abmessung zwischen<br />

diesen Punkten mit der<br />

geforderten Messgenauigkeit<br />

ermittelt werden.<br />

� Autoren<br />

Helge Jordfald, Marketing<br />

Manager, Tordivel<br />

Dr.-Ing. Eberhard Fischer,<br />

Polytec<br />

� Kontakt<br />

tordivel aS, Oslo, norwegen<br />

tel.: 0047/2315/870-0<br />

office@tordivel.no<br />

www.scorpionvision.com<br />

Polytec Gmbh, waldbronn<br />

tel.: 07243/604-0<br />

bv@polytec.de<br />

www.polytec.de/bv<br />

Vision-Sensor<br />

FA 45<br />

Codereader<br />

Liest zuverlässig<br />

Datamatrixcodes<br />

• Auf verschiedensten<br />

Materialien (Metall, Kunststoff,<br />

Papier und Glas)<br />

• Gedruckt, genagelt oder<br />

gelasert<br />

• Omnidirektional<br />

GEDRUCKT<br />

GENAGELT<br />

GELASERT<br />

Einsatzgebiete<br />

• Produktidentifi kation<br />

• Produktkennzeichnung<br />

• Automatisierte Produktverfolgung<br />

(Tracking)<br />

• Qualitätssicherung<br />

SPS/IPC/DRIVES<br />

Halle 4A, Stand 4A-139<br />

www.sensopart.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!