05.02.2013 Aufrufe

3D-Technologien auf dem Vormarsch ... - GIT Verlag

3D-Technologien auf dem Vormarsch ... - GIT Verlag

3D-Technologien auf dem Vormarsch ... - GIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Benefits für die Inspektion<br />

Zeilenkameras mit Gigabit Ethernet Schnittstelle<br />

Der Einzug der GigE Technologie in den<br />

Zeilenkamera­Bereich verläuft hingegen<br />

momentan noch etwas zögerlich, da dieser<br />

Markt noch von der Camera Link<br />

Schnittstellentechnologie dominiert wird<br />

und viele Kameraanbieter mit technischen<br />

Problemen zu kämpfen haben und<br />

erst dabei sind, ihre Entwicklungen von<br />

GigE Zeilenkameras abzuschließen. Basler<br />

Vision Technologies bietet mit der<br />

runner Kameraserie hingegen eine bereits<br />

ausgereifte Lösung an.<br />

Geringere Systemkomplexität und<br />

Kosten<br />

Der Großteil der Zeilenkamera­Anwender<br />

setzt noch ältere 1k und 2k Kameras<br />

ein, deren Design teilweise bis zu 10<br />

Jahre alt ist. Neu entwickelte GigE Zeilenkameras<br />

sind dagegen <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> aktuellen<br />

Stand der Technik. Die Basler runner<br />

GigE Zeilenkamera verwendet<br />

beispielsweise die neuesten Sensoren<br />

und bietet eine erheblich verbesserte<br />

Bildqualität bei einer Pixeltiefe von 12<br />

Bit anstatt der früher üblichen 8 Bit und<br />

erlaubt damit deutlich differenziertere<br />

Bilder. Auch unter praktischen Gesichtspunkten<br />

bieten moderne GigE Kameras<br />

Vorteile: in Zeilenkamera­Anwendungen<br />

sind die Maschinen typischerweise<br />

groß, die Wege lang, und man benötigt<br />

viele Kameras an einer Anlage. Klassische<br />

Anwendungen sind die Inspektion<br />

von Holz, Stahl oder Papierbahnen, wo<br />

mehrere Kameras nebeneinander über<br />

<strong>dem</strong> zu inspizierenden Material und damit<br />

weit entfernt vom Rechner angebracht<br />

sind. Die Beschränkung <strong>auf</strong> 10<br />

m Kabellänge bei Camera Link Kameras<br />

bereitet in solchen Anwendungen<br />

erhebliche Probleme. Sollen längere Distanzen<br />

überbrückt werden, müssen<br />

sog. Konverter­Boxen eingesetzt wer­<br />

Tabelle: Mit GigE sind erheblich geringere Systemkosten realisierbar<br />

Basler runner Gige<br />

line Scan kamera<br />

Camera link line<br />

Scan kamera<br />

Kamera Listenpreis für<br />

Kabel<br />

Je nach<br />

kameramodell<br />

Je nach<br />

kameramodell<br />

25 €<br />

10m Gige Cat 6<br />

kabel<br />

230 €<br />

10m Camera link<br />

kabel<br />

GigE Kameras haben sich erfolgreich im<br />

Flächenkamera-Bereich etabliert und sind<br />

dort inzwischen nicht mehr wegzudenken.<br />

Kunden haben sich trotz anfänglicher<br />

Skepsis hinsichtlich Industrietauglichkeit,<br />

Datendurchsatz und CPU-Last schnell <strong>auf</strong><br />

das neue Interface eingelassen – nicht<br />

zuletzt wegen überzeugender Vorteile wie<br />

<strong>dem</strong> einfachem Mehrkameradesign oder<br />

Kabellängen von bis zu 100 m und teilweise<br />

erheblichen Kosteneinsparungen.<br />

Gemessen an der Zahl der Installationen<br />

ist GigE wohl die am stärksten wachsende<br />

Schnittstelle für digitale Kameras im Bereich<br />

der professionellen Bildverarbeitung.<br />

den, die das Camera Link Signal in ein<br />

Gigabit Ethernet Signal umwandeln. Da<br />

diese Boxen mehrere Hundert Euro kosten,<br />

sind solche Systeme sowohl im Aufbau<br />

als auch in der Instandhaltung sehr<br />

teuer. Außer<strong>dem</strong> müssen Anwender<br />

eventuell die Programmierung der Applikation<br />

<strong>auf</strong>grund des Konverter­Box­<br />

SDKs abändern. Mit GigE sind dagegen<br />

bis zu 100 m Kabellänge ohne den Einsatz<br />

von zusätzlichen Komponenten<br />

möglich. Zu<strong>dem</strong> können durch die Verwendung<br />

von Switches bis zu vier Kameras<br />

an einen Rechner angeschlossen<br />

werden. Dies alles reduziert die Kom­<br />

Listenpreis für Frame<br />

Grabber/ Netzwerkkarte<br />

45 €<br />

Intel Pro1000 Gt netzwerkkarte<br />

650 €<br />

Standard Base Configuration<br />

Camera link Frame<br />

Grabber<br />

VISIOn<br />

www.inspect-online.com In s p e c t 4/2008<br />

Summe<br />

70 €<br />

880 €<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!