05.02.2013 Aufrufe

3D-Technologien auf dem Vormarsch ... - GIT Verlag

3D-Technologien auf dem Vormarsch ... - GIT Verlag

3D-Technologien auf dem Vormarsch ... - GIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Dauerbrenner<br />

Expertenumfrage zu Kameraschnittstellen<br />

Kameras sind nach wie vor – statistisch<br />

betrachtet – die wichtigste Komponente<br />

in der Bildverarbeitung. Die<br />

jährlich durchgeführte Marktanalyse<br />

der EMVA (European Machine Vision<br />

Association) hat für das Jahr 2007 ein<br />

Umsatzwachstum von 15 % ermittelt<br />

und einen Anstieg der Kameras am<br />

Gesamtumsatz mit Bildverarbeitung<br />

von 26 % <strong>auf</strong> 29 %. Insgesamt wurden<br />

im Jahr 2007 weltweit 190.000 Bildverarbeitungs-Kameras<br />

von Firmen aus<br />

Europa verk<strong>auf</strong>t.<br />

Eine Kamera wird durch eine ganze<br />

Reihe von unterschiedlichen Kenngrößen<br />

beschrieben, aber das Feature,<br />

das am meisten zu bewegen scheint,<br />

ist die Kameraschnittstelle.<br />

Vor kurzem hat ein großer Automobilhersteller<br />

seine Lieferanten für Bildverarbeitungssysteme<br />

zu sich eingeladen,<br />

damit diese präsentieren können wie sie<br />

es in ihren Turn Key­Systemen mit der<br />

GigE­Schnittstelle halten.<br />

Ist die Kameraschnittstelle wirklich so<br />

wichtig oder wird hier eine technische<br />

Eigenschaft unter vielen vielleicht überbewertet?<br />

Welche Schnittstellen gibt es,<br />

was sind die Unterschiede und welche<br />

Schnittstelle ist die beste? Wer muss sich<br />

eigentlich mit dieser Frage inwieweit<br />

überhaupt beschäftigen?<br />

Um Ihnen, liebe Leser, die unterschiedlichen<br />

Aspekte in diesem Zusammenhang etwas<br />

transparenter zu machen, haben wir führende<br />

Kamerahersteller und Distributoren unter den<br />

Ausstellern der Vision 2008 zum Thema Kameraschnittstelle<br />

befragt:<br />

1. Welche Kamera-Schnittstelle ist die technologisch<br />

beste und warum?<br />

2. Warum sollte es für den Endkunden überhaupt<br />

von Interesse sein, welche Kameraschnittstelle<br />

in seinem System eingesetzt<br />

wird?<br />

Lesen Sie selbst, was die Experten dazu sagen:<br />

Dennis Jansen,<br />

Adimec Advanced Image Systems<br />

��� Generally speaking, there is no<br />

best interface. That is the reason why<br />

there are so many! However, given a certain<br />

application some interfaces are a<br />

better choice than others. CameraLink is<br />

the leading standard for high end applications<br />

(high resolution, high frame rate).<br />

Main limitations are the bulky cables and<br />

the maximum distance of 10 m. For applications<br />

that need moderate speeds<br />

GigE Vision may be an attractive choice.<br />

No frame grabber is required and the<br />

standard can bridge up to 100 m in distance.<br />

But for applications where the distance<br />

is limited, FireWire may be a cheaper<br />

solution. As Adimec is known for<br />

delivering the best image at the required<br />

frame rate we‘ve chosen for CameraLink<br />

and GigE Vision as standardized interfaces.<br />

As standardization means making<br />

compromises there will remain a market<br />

for proprietary interface solutions.<br />

��� The application defines the requirements<br />

for, for example, pixel sizes,<br />

frame rates and distances. It‘s important<br />

that the (end) customer has a clear view<br />

about what image information do I need<br />

where and at which costs. Adimec makes<br />

sure the customer gets the right picture<br />

at the right place. Choosing the right interface<br />

is a crucial enabler.<br />

www.adimec.com<br />

Vision: Halle 4 – Stand D19<br />

Ingo Lewerendt,<br />

Product Manager Allied Vision<br />

Technologies<br />

VISIOn<br />

��� Wenn es eine<br />

Kamera­Schnittstelle<br />

gäbe, die<br />

grundsätzlich allen<br />

anderen überlegen<br />

wäre, warum hat<br />

sie sich am Markt<br />

als Standard noch<br />

nicht durchgesetzt?<br />

Tatsächlich aber<br />

bestehen nach wie vor mehrere Schnittstellen,<br />

die alle ihre Anhänger haben.<br />

Das liegt an der großen Vielfalt an Applikationen<br />

der industriellen Bildverarbeitung.<br />

Unterschiedliche Anwendungen<br />

haben unterschiedliche Anforderungen,<br />

und jede Kameraschnittstelle hat ihre eigene<br />

Stärken und Schwächen. So wird<br />

die „beste Schnittstelle“ unterschiedlich<br />

www.inspect-online.com In s p e c t 4/2008<br />

Quelle: Flickr, Judo10<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!