05.02.2013 Aufrufe

3D-Technologien auf dem Vormarsch ... - GIT Verlag

3D-Technologien auf dem Vormarsch ... - GIT Verlag

3D-Technologien auf dem Vormarsch ... - GIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

COntrOl<br />

Fertigungsnahes Messen <strong>auf</strong> neuem Leistungsniveau<br />

Unter diesem Motto stellt Werth Messtechnik die neue Werth Scope-<br />

Check-Baureihe vor. Ein solider Aufbau <strong>auf</strong> Hartgesteinbasis sorgt für geringste<br />

Messun sicherheiten und höchste Dynamik im CNC-Betrieb (Patentanmeldung).<br />

Geschützte Führungen und Maßstäbe gestatten den<br />

Einsatz auch unter rauen Fertigungsbedingungen.<br />

Der Messbereich dieser preiswerten<br />

Gerätereihe reicht von 200 bis 400 mm<br />

in der X-Achse und 200 mm in der Y- und Z-<br />

Achse. Zur Grundausstattung der Werth<br />

ScopeCheck Koor dinatenmessgeräte gehört<br />

der Bildverarbeitungssensor. Durch die speziell<br />

<strong>auf</strong> die Belange der dimensionellen<br />

Messtechnik zugeschnittene Bildverarbeitungssoftware<br />

ist die vollautomatische Messung<br />

komplizierter, extrem kontrastarmer Werkstücke im Durch- und Auflicht<br />

problemlos möglich. Der Einsatzbereich kann durch die Integration<br />

weiterer Sensoren erweitert werden.<br />

Werth Messtechnik GmbH • Tel.: 0641/7938-0<br />

mail@werthmesstechnik.de • www.werthmesstechnik.de<br />

High Speed NIR-Bildverarbeitung<br />

Mit der Nahinfrarotkamera Cheetah <strong>auf</strong> In-<br />

GaAs-Detektorbasis ist erstmals eine Kamera<br />

<strong>auf</strong> <strong>dem</strong> Markt, die hoch<strong>auf</strong>lösend mit<br />

einem Detektorchip von 640 x 512 Pixeln<br />

arbeitet und gleichzeitig eine bisher noch<br />

nicht gekannte Bilderfassungsrate von<br />

1.730 Vollbildern pro Sekunde besitzt. Schon<br />

ein Detektor mit 640 x 512 Pixeln ist eine<br />

technologische Weiterentwicklung der bisherigen<br />

Standarddetektoren im nahen Infrarot, aber die Bildrate von 1.730 Bildern<br />

pro Sekunde übertrifft alle bisher am Markt erhältlichen Kameras um ein<br />

Vielfaches. Die Cheetah von XenICs überdeckt mit ihrem InGaAs Focal-Plane-<br />

Array den Nah infrarotbereich von 900 nm bis 1.700 nm. Neben <strong>dem</strong> InGaAs-<br />

Detektor ist auch die komplette Elektronik für Steuerung und Kommunikation in<br />

einem Gehäuse kompakt untergebracht.<br />

LOT-Oriel GmbH & Co. KG<br />

Tel.: 06151/8806-0 • info@lot-oriel.de • www.lot-oriel.de<br />

Neue Bild<strong>auf</strong>nahmesoftware<br />

Jenoptik veröffentlicht die Version 2.6<br />

der CapturePro Bild<strong>auf</strong>nahmesoftware<br />

für ProgRes-Mikro skopkameras. Neue<br />

praktische Funktionen machen das Arbeiten<br />

mit ProgRes noch komfortabler.<br />

Mit der aktuellen Version der Steuerungssoftware<br />

setzt Jenoptik Anregungen<br />

und Wünsche von Kunden um.<br />

ProgRes CapturePro bietet in der Version<br />

2.6 eine Reihe neuer Funktionen<br />

und Verbesserungen, die die Bedienung der Kameras vereinfachen. Die Kommentar-Funktion<br />

ermöglicht das Einfügen von Marken und Texten im <strong>auf</strong>genommenen<br />

Bild. Diese werden als „Overlay“ gespeichert und können somit jederzeit<br />

verändert – oder <strong>auf</strong> Wunsch auch fest in das Bild eingefügt werden. Die<br />

Bedienung des Auswahl-Werkzeuges wurde verbessert und ermöglicht nun die<br />

einfache Auswahl beliebiger Elemente im Bild. Ein Schleppzeiger ergänzt das<br />

Fokus-Werkzeug und erleichtert das Auffinden der optimalen Schärfeeinstellung.<br />

Jenoptik Laser, Optik, Systeme GmbH<br />

Tel.: 03641/65-2143 • progres@jenoptik.com • www.progres-camera.de<br />

Messgenauigkeit erhöht<br />

Faro erweitert seine Produktserien Quantum, Platinum und Fusion FaroArm,<br />

um den wachsenden Anforderungen der Industrie-Kunden nachzukommen, die<br />

<strong>auf</strong> spezialisierte Anwendungen in einer Vielzahl von Bereichen angewiesen<br />

sind. Die FaroArm-Produktreihe Quantum wird ab sofort in den Längen 1,8 m,<br />

2,4 m, 3,0 m und 3,7 m angeboten und erzielt eine um bis zu 30 % höhere<br />

Messgenauigkeit als die Platinum Messarme. Die neuen Längen machen den<br />

Quantum FaroArm zu einer idealen Lösung in Sachen Inspektion und Reverse<br />

Engineering bei Präzisionsbauteilen. Durch seine Messgenauigkeit von bis zu<br />

16 µm (0,016 mm/0,0006 Zoll) wird der Quantum FaroArm den hohen Ansprüchen<br />

gerecht, die Benutzer an ein mobiles Messgerät stellen. Zusätzlich<br />

sind alle künftigen FaroArm-Modelle der Serien Platinum und Fusion mit der<br />

weit verbreiteten Bluetooth-Funktechnologie ausgerüstet, die bereits bei den<br />

Quantum-Modellen vorhanden war.<br />

Faro Europe<br />

Tel.: 07150/9797-205 • info@faroeurope.com • www.faro.com<br />

106 In s p e c t 4/2008 weitere Produkte unter www.inspect-online.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!