05.02.2013 Aufrufe

3D-Technologien auf dem Vormarsch ... - GIT Verlag

3D-Technologien auf dem Vormarsch ... - GIT Verlag

3D-Technologien auf dem Vormarsch ... - GIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S p r e c h e n S i e u n s a n , w i r k o n z i p i e r e n , e n t w i c k e l n u n d l i e f e r n k u n d e n s p e z i f i s c h e B<br />

i l d e r f a s s u n g s s y s t e m e<br />

i k<br />

CORONA<br />

Zeilenkamera<br />

Beleuchtungsmodul<br />

Unverbindliche rbindliche Leihstellung Leihstellung <strong>auf</strong> <strong>auf</strong> Anfrage! Anfrage! e! e!<br />

• Externer EExterner Controller CController ll inklusive<br />

i kl i<br />

• Sehr homogene Ausleuchtung<br />

• Lichtstärke: max. 140.000 Lux<br />

• Längen: 340mm und 680mm<br />

(opt. modularer Aufbau)<br />

• PC-Bediensoftware zur<br />

Helligkeitssteuerung inklusive<br />

• Attraktives Preis- /<br />

Leistungsverhältnis<br />

ALEOS<br />

Farbzeilenkamera Familie<br />

Unverbindliche Leihstellung <strong>auf</strong> Anfrage!<br />

• AAu AAu�ösungen: ��ö �ösungen: 1 11, 2 22, 4&7k 4 & 7k<br />

• Attraktives Preis- /<br />

Leistungsverhältnis<br />

• Wegweisende Funktionen<br />

Hale 66 - Stand StandNr Nr. 6B33 6B<br />

CHROMASENS GmbH<br />

Max-Stromeyer-Straße 116<br />

78467 Konstanz<br />

Phone: +49 7531 876-794<br />

E-Mail: sales@chromasens.de<br />

www.chromasens.de<br />

VISIOn<br />

Day-light Cut Filter<br />

blocken den Bereich<br />

des sichtbaren<br />

Spektrums und<br />

besitzen eine hohe<br />

Transmission<br />

(Durchlässigkeit) im<br />

IR-Bereich<br />

Cut-off-Wellenlänge: Die Wellenlänge,<br />

bei der ein Kurzpassfilter<br />

50 % transmittiert.<br />

Halbwertsbreite: Gibt die<br />

Spektralbreite in nm an, bei<br />

der die Transmission eines<br />

Bandpassfilters bis <strong>auf</strong> 50 %<br />

der CWL gefallen ist. Je kleiner<br />

dieser Wert desto schmalbandiger<br />

ist ein Filter.<br />

Filtertypen im Überblick<br />

Optische Filter können nur im<br />

Spektrum vorhandene Wellenlängen<br />

und Wellenlängenbereiche<br />

schwächen, blocken<br />

oder polarisieren. Kein optisches<br />

Filter ist in der Lage<br />

Wellenlängen zu verändern<br />

oder den Anteil vorhandener<br />

Wellenlängen zu verstärken.<br />

Es gibt drei unterschiedliche<br />

Grundtypen von optischen<br />

Filtern: Neutrale Gr<strong>auf</strong>ilter,<br />

Bandpassfilter, Polfilter.<br />

Neutrale Gr<strong>auf</strong>ilter<br />

Neutrale Gr<strong>auf</strong>ilter sind eine<br />

Sonnenbrille für die Kamera.<br />

Ein neutrales Gr<strong>auf</strong>ilter (andere<br />

Bezeichnungen sind<br />

neutrales Dichte Filter, ND­<br />

Filter, Grau Filter) schwächt<br />

im Idealfall die Intensität aller<br />

Wellenlängen um den<br />

gleichen Prozentsatz. Das bedeutet,<br />

alle Wellenlängen<br />

(Lichtfarben) bleiben erhalten<br />

und werden abgeschwächt.<br />

Die Stärke der Filterwirkung<br />

wird <strong>auf</strong> zwei<br />

unterschiedliche Weisen angegeben,<br />

zum einen über die<br />

Optische Dichte (OD), zum anderen<br />

über die Neutrale<br />

Dichte (ND).<br />

Neutrale Gr<strong>auf</strong>ilter werden<br />

immer dann eingesetzt, wenn<br />

die zu betrachtende Szene viel<br />

zu hell ist: bei der Überwachung<br />

von Schweißprozessen<br />

und Verbrennungsvorgängen,<br />

bei der Inspektion von Schmelzen<br />

aller Art, beim Test von<br />

Glühlampen, zur Sonnenbeobachtung<br />

usw.<br />

Bandpassfilter<br />

Bandpassfilter lassen definierte<br />

Wellenlängen und Wellenlängenbereiche<br />

(Bänder)<br />

durch das Filter hindurch –<br />

daher der Name Bandpassfilter.<br />

Die Namensvielfalt bei<br />

Bandpass filtern ist groß. Es<br />

gibt UV­Sperrfilter, IR­Cutfilter,<br />

Tageslicht­Sperrfilter, Langpassfilter,<br />

Kurzpassfilter, Farbfilter<br />

oder Konversionsfilter.<br />

Bandpassfilter im engsten<br />

Sinne sind sehr schmalbandige<br />

Laserfilter mit Halbwertsbreiten<br />

bis zu 10 nm.<br />

Diese Filter finden vor allem<br />

in der Lasertechnik ihre Anwendungen<br />

oder wenn für<br />

eine Applikation Licht eines<br />

bestimmten schmalen Wellenlängenbereichs<br />

benötigt<br />

wird.<br />

Farbfilter sind Filter aus<br />

gefärbtem Glas, die bestimmte<br />

Bänder bzw. Farben<br />

(rot, grün, blau) durchlassen<br />

und andere Wellenlängenbereiche<br />

schwächen oder blo­<br />

Ein ideales Gr<strong>auf</strong>ilter<br />

schwächt alle<br />

Wellenlängen des<br />

sichtbaren Spektrums<br />

um den gleichen<br />

Prozentsatz<br />

cken. Sie werden zum Abgleichen<br />

von Farbkameras<br />

verwendet oder dienen zur<br />

Kontrastanhebung bei Monochromkameras.<br />

IR-Cut Filter oder Kurzpass<br />

Filter<br />

Diese Filter schneiden die<br />

Infrarot Wellenlängen ab<br />

(Cut on Frequenz 650, 700,<br />

oder 750 nm) und lassen den<br />

sichtbaren Wellenlängenbereich<br />

durch. IR­Cut Filter<br />

sollten immer dann eingesetzt<br />

werden, wenn in der zu<br />

betrachtenden Szene ein hoher<br />

Infrarotanteil <strong>auf</strong>tritt. So<br />

erscheinen die Oberflächen<br />

von Schmelzen oder Darstellungen<br />

von Schweißvorgängen<br />

immer leicht unscharf<br />

oder milchig, neblig. Dieser<br />

Effekt entsteht durch die unterschiedlichen<br />

Brennpunkte<br />

verschiedener Lichtwellenlängen.<br />

Gute Objektive sind <strong>auf</strong><br />

zwei Farben korrigierte<br />

Achromate oder für drei Farben<br />

korrigierte Apochromate.<br />

Sie bilden die Wellenlängen<br />

des sichtbaren Lichts in einer<br />

Ebene (Bildebene) ab. Wenn<br />

ein Spektrum außer <strong>dem</strong><br />

sichtbaren Licht noch einen<br />

großen IR­Anteil enthält (z.B.<br />

ein Schweißlichtbogen), entsteht<br />

außer der scharfen Abbildung<br />

des sichtbaren Lichts<br />

<strong>auf</strong> der Bildebene noch eine<br />

zweite unscharfe Abbildung<br />

verursacht durch den IR­Anteil.<br />

www.inspect-online.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!