05.02.2013 Aufrufe

3D-Technologien auf dem Vormarsch ... - GIT Verlag

3D-Technologien auf dem Vormarsch ... - GIT Verlag

3D-Technologien auf dem Vormarsch ... - GIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dietmar Günther,<br />

Key Account Manager Kappa<br />

��� Eine eindeutige<br />

Antwort gibt es<br />

nicht. Rückblickend<br />

und zukünftig wird<br />

die Schnittstellen­<br />

Entscheidung immerapplikationsabhängig<br />

getroffen.<br />

Fast 30 Jahre<br />

Kappa Kameraentwicklung<br />

verbindet uns mit <strong>dem</strong> Thema<br />

Schnittstellen und hat hier zugleich ein<br />

großes Portfolio anwachsen lassen. Heute<br />

gehören dazu Composite Video, Y/C, RGB,<br />

Y­U­V Komponentensignal, SDI, HD­SDI,<br />

FireWire, CameraLink, USB und Gigabit<br />

Ethernet. Betrachten wir dazu unsere<br />

Kundenlandschaft mit den oftmals anspruchsvollen<br />

Imaging Applikationen<br />

führt unsere unabhängige Empfehlung<br />

häufig zu CameraLink. CameraLink<br />

wurde speziell für Machine Vision Applikationen<br />

entwickelt, schont die Systemressourcen<br />

und beherrscht Applikationen<br />

mit über 100 MB/s. Außer<strong>dem</strong> zählt<br />

Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit<br />

zu den Vorteilen. Große Erwartungen<br />

verbinden wir auch mit der Schnittstelle<br />

Gigabit Ethernet und verfolgen <strong>auf</strong>merksam<br />

die Weiterentwicklung der Spezifikation.<br />

Ich persönlich bin auch gespannt,<br />

ob die HDMI­Schnittstelle im Bereich IBV<br />

an Bedeutung gewinnt.<br />

��� Der Kunde trifft mit der Schnittstelle<br />

nicht nur eine technische Auswahl.<br />

Er beeinflusst auch die Zukunftsorientierung<br />

und Langfristsicherheit der Lösung<br />

sowie den Aufwand bei der Einbindung<br />

in die Infrastruktur.<br />

www.kappa.de<br />

Vision: Halle 4 – Stand D01<br />

Sayed Soliman,<br />

Geschäftsführer MaxxVision<br />

��� Es gibt sie<br />

nicht – DIE Schnittstelle.<br />

Wichtig ist,<br />

dass Kameras und<br />

deren Schnittstellen<br />

funktionieren<br />

und eine schnelle<br />

Integration möglich<br />

ist. GigE Vision<br />

ist eine sehr gute<br />

Ergänzung, aber nicht dass Allheilmittel.<br />

Auch der immer wieder zu hörende<br />

Hinweis <strong>auf</strong> 10­Gigabit­Ethernet ist<br />

technisch irrelevant: Bis Kosten und<br />

Leistungsverbrauch von 10­Gigabit­<br />

Ethernet mit CameraLink konkurrieren<br />

können, vergehen noch sehr viele Jahre.<br />

Wer hat Zeit zu warten? Der internatio­<br />

www.inspect-online.com<br />

nale Wettbewerb macht es jedenfalls<br />

nicht und integriert allerneueste Kamera­<br />

und bewährte Schnittstellentechnologien.<br />

��� Den Kunden soll es nicht interessieren<br />

– der Trend geht hin zu einschaltfertigen<br />

Subsystemen. Kunden sollen<br />

Bildverarbeitungsanwendungen entwickeln<br />

und nicht Tage damit verbringen,<br />

ein Bild von der Kamera zu bekommen.<br />

Viele Schnittstellen sind etabliert – und<br />

es wird sie über sehr viele Jahre noch<br />

geben. Auch sollte man einen Blick <strong>auf</strong><br />

technische Neuerungen werfen, die von<br />

Praktikern für Praktiker entwickelt<br />

wurden. Power over CameraLink z. B.<br />

ist die einzige Schnittstelle, die definitiv<br />

nur ein Kabel benötigt und zu<strong>dem</strong><br />

kleine Formfaktoren von Kameras erlauben,<br />

die es mit GigE noch nicht gibt.<br />

Entscheidend bleibt das Vorantreiben<br />

von Innovationen und nicht das Warten<br />

<strong>auf</strong> die eine oder andere Kameraschnittstelle.<br />

www.maxxvision.com<br />

Vision: Halle 6 – Stand B41<br />

Dr. Peter Mario Schwider,<br />

CTO Photonfocus<br />

VISIOn<br />

��� Über 95 %<br />

der Applikationen<br />

stellen <strong>auf</strong>grund<br />

der geringen Bilddatenraten<br />

an die<br />

Leistungsfähigkeit<br />

der Schnittstelle<br />

keine Anforderungen.<br />

In diesem<br />

Marktsegment kann<br />

jede digitale PC­Standardschnittstelle genutzt<br />

werden. Das verfügbare Schnittstellenspektrum<br />

reicht von USB2.0, FireWire,<br />

GigE bis hin zu SATAII. Die Softwareumgebung<br />

garantiert ein Plug&Play.<br />

In anspruchsvollen Bildverarbeitungssystemen<br />

z. B. in der Prozesssteuerung,<br />

die sehr hohe Anforderungen an<br />

die Echtzeitfähigkeit, Latenzzeiten und<br />

Übertragungsbandbreiten stellen, sind<br />

die CameraLink Schnittstellen weit überlegen.<br />

Unbeachtet von der europäischen<br />

Entwicklergemeinde wurde der Camera­<br />

Link Standard weiter entwickelt. Mit<br />

PoCL wurde ein Standard geschaffen,<br />

mit <strong>dem</strong> mit einer einzigen Kabelverbindung<br />

Daten, Triggersignale und Versorgungsspannung<br />

gleichzeitig übertragen<br />

werden können. Mit <strong>dem</strong> Mini PoCL<br />

Standard wird die Ablösung der analogen<br />

Miniaturkameras zur Realität. Heute<br />

sind Framegrabber­Kamera­Kombinationen<br />

möglich, deren Preis bei höherer<br />

Systemleistung unter einer entsprechenden<br />

FireWire­Lösung liegt. Andererseits<br />

sind Framegrabber und Kameras mit<br />

�������������<br />

���������������������<br />

������������������<br />

������������������<br />

�����������<br />

�������������������<br />

�������� � �����������������������<br />

���������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

���������<br />

������������<br />

���������������������������������������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!