05.02.2013 Aufrufe

3D-Technologien auf dem Vormarsch ... - GIT Verlag

3D-Technologien auf dem Vormarsch ... - GIT Verlag

3D-Technologien auf dem Vormarsch ... - GIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

quellen <strong>auf</strong>genommene Leistung effektiv<br />

über größere Kabellängen transportieren<br />

und bieten zugleich einen allgemein<br />

anerkannten Standard.<br />

Die Maestro­Lösung besteht aus zwei<br />

Hauptkomponenten: <strong>dem</strong> maestro P800<br />

Vision Controller und <strong>dem</strong> maestro C12<br />

Modul. Der P800 bietet Stromversorgung,<br />

Safety­ und Trigger­Signale im<br />

CAT5e­Kabel. Dieses Kabel verbindet<br />

den P800 mit <strong>dem</strong> C12 Modul.<br />

Der maestro C12 wandelt 48VDC in<br />

die entsprechende Stromversorgung für<br />

Kamera und Beleuchtung um und bietet<br />

Anschlüsse für die Trigger­ und Strobe­<br />

Signale.<br />

3. Integration aller Komponenten<br />

Der maestro C12 ist die Schnittstelle zur<br />

Kamera und Beleuchtung (Laser und/<br />

oder LED). Der maestro P800 verbindet<br />

maximal acht C12 Module, Encoder, I/O<br />

und den Host­PC.<br />

4. Beleuchtungssteuerung<br />

Für eine robuste High­Speed Anwendung<br />

wird eine starke Lichtquelle benötigt,<br />

welche durch hohe Intensität und<br />

schnelles Pulsen Einflüsse von Objektbewegung<br />

und Fremdlicht reduziert.<br />

Hierfür sind die heutigen LEDs und Laser<br />

besonders gut geeignet. Die Strom<strong>auf</strong>nahme<br />

der Hochleistungs­LEDs kann<br />

mehrere Ampere betragen. Der maestro<br />

C12 verfügt hierfür über eine integrierte<br />

gepulste Stromquelle, wodurch<br />

der Eingangsstrom minimiert wird. Für<br />

Laser verfügt der C12 über eine 5V<br />

Spannungsquelle und einen Strobe­Ausgang.<br />

5. Konfiguration<br />

Der maestro P800 ist der Dirigent des<br />

Vision Systems. Alle Aufgaben in den<br />

Bereichen Timing, Trigger, Synchronisation<br />

und Sortierung werden durch den<br />

P800 erfüllt. Alle Komponenten werden<br />

vom P800 dirigiert, einschließlich des<br />

Host­PCs, welcher die Bildverarbeitung<br />

durchführt. Alle Bilddaten der Kamera(s)<br />

Der HexSight-GigE PC ist die <strong>auf</strong> HexSight Bildverarbeitungs-Software<br />

zugeschnittene PC-Hardware<br />

mit mehreren Prozessor-Kernen und mehreren<br />

Gig-E Ports mit voller Bandbreite.<br />

C12<br />

LIGHT<br />

11 — +5V<br />

9 — GND<br />

7 — +LASER<br />

5 — N/C<br />

3 — +LED<br />

1 — -LED<br />

werden über GigE direkt an den Host­<br />

PC geliefert, aber das Timing wird durch<br />

den P800 vorgegeben und über GigE an<br />

den Host­PC kommuniziert. Natürlich<br />

unterstützt das System auch nicht­GigE<br />

basierte Kameras. Der maestro P800<br />

lässt sich leicht über TCP/IP mit XML<br />

konfigurieren und kann einfach mit<br />

Software­Paketen wie HexSight, Halcon,<br />

VisionPro, CVB usw. kombiniert werden.<br />

Was bringt HexSight GigE für die TCO?<br />

<br />

P800<br />

LINK 1 LINK 2 UP DOWN<br />

CAMERA<br />

12 — +12V<br />

10 — GND<br />

8 — +STROBE<br />

6 — -STROBE<br />

4 — +TRIG<br />

2 — -TRIG<br />

Punkt 6 beschäftigt sich mit der Realisierung<br />

eines PC­basierten Machine Vision<br />

Systems, das so einfach zu nutzen<br />

ist wie eine Smart Camera. GigE­Kameras<br />

bieten einfache und sehr gut definierte<br />

Schnittstellen. Die Schwierigkeit<br />

besteht darin, die Bildverarbeitungs­<br />

Software mit der richtigen PC­Hardware<br />

zu kombinieren und die GigE­<br />

Kommunikation mit der spezifischen<br />

PC­Hardware und der GigE­Kamera zu<br />

optimieren. Diese Integration nimmt<br />

viel Zeit in Anspruch. Die Lösung von<br />

LMI besteht aus einer<br />

OUTPUT<br />

A F R 1 2 3 4 1 2 3 4 5 6 7 8<br />

POWER SAFETY<br />

WARNING: FOR SENSOR ONLY WARNING: FOR SENSOR ONLY<br />

ENCODER<br />

1 2 3 4<br />

Ein typisches Machine Vision System, das alle Schlüsselkomponenten integriert<br />

INPUT<br />

eigenen, <strong>auf</strong> die HexSight Bildverarbeitungs­Software<br />

zugeschnittenen PC­<br />

Hardware, mit mehreren Prozessor­<br />

Kernen und mehreren Gig­E Ports mit<br />

voller Bandbreite. Diese HexSight­GigE<br />

Lösungen werden sofort einsatzbereit<br />

geliefert. Man muss einfach nur die<br />

GigE­Kameras anschließen. HexSight­<br />

GigE kann auch mit maestro kombiniert<br />

werden, um die TCO noch weiter<br />

zu verringern.<br />

Schlussfolgerung<br />

Integrationskosten machen heutzutage<br />

einen so großen Teil der TCO aus, dass<br />

sie nicht ignoriert werden können. Durch<br />

die Nutzung von maestro, HexSight­GigE<br />

und günstigen CAT5e­Kabeln, lassen sie<br />

sich bedeutend verringern.<br />

� Autor<br />

Leonard Metcalfe, CEO<br />

� Kontakt<br />

Susan Hancock, Marketing Manager<br />

lMI technologies Inc., Delta, kanada<br />

tel.: 001/604/636-1011<br />

Fax: 001/604/516-8368<br />

shancock@lmitechnologies.com<br />

www.lmitechnologies.com<br />

VISIOn<br />

www.inspect-online.com In s p e c t 4/2008<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!