05.02.2013 Aufrufe

3D-Technologien auf dem Vormarsch ... - GIT Verlag

3D-Technologien auf dem Vormarsch ... - GIT Verlag

3D-Technologien auf dem Vormarsch ... - GIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Quelle: Flickr, Jojo Cence<br />

VISIOn<br />

Der Rennwagen <strong>auf</strong> der Datenautobahn<br />

Zwischen diesen beiden Polen sind allerdings<br />

weitere Lösungen angesiedelt, deren<br />

Kernstück ein digitaler Signalpro zessor<br />

(DSP) ist: so etwa frei programmierbare<br />

intelligente Kameras, Vision­System­Komplettlösungen<br />

aus intelligenten Kameras<br />

und dar<strong>auf</strong> abgestimmter, benutzerfreundlicher<br />

Software sowie Embedded Systems<br />

mit abgesetzter Kamera.<br />

Intelligenter Kern: Leistungsstarke<br />

Prozessoren<br />

Die im Folgenden beschriebenen Systeme<br />

basieren <strong>auf</strong> digitalen Signalprozessoren<br />

(DSP), die speziell für sehr rechenintensive<br />

Echtzeit­Anwendungen<br />

und das Verarbeiten digitaler Signale<br />

entwickelt wurden. PC­Prozessoren hingegen<br />

sind Allzwecksysteme, die eine<br />

Vielzahl verschiedener Aufgaben bewältigen,<br />

bei der digitalen Signalverarbeitung<br />

allerdings selbst bei hohen<br />

Taktraten vergleichsweise ineffizient<br />

abschneiden. Als Vergleich bietet sich<br />

die Autowelt an: Ein DSP wäre für einen<br />

Bürocomputer ähnlich überdimensioniert<br />

wie ein Ferrari für den Berufsverkehr<br />

– in einer anspruchsvollen Anwendung<br />

kann er jedoch seine Schnelligkeit<br />

ausspielen. Umgekehrt sind PC­Prozessoren<br />

DSPs <strong>auf</strong> der „Datenautobahn“<br />

ebenso unterlegen wie ein normaler<br />

PKW einem Rennwagen [1]. Angesichts<br />

von PC­Prozessoren, die bereits seit längerem<br />

im GHz­Bereich arbeiten, mögen<br />

1­GHz­DSPs daher <strong>auf</strong> den ersten Blick<br />

nicht besonders hervorstechen – tatsächlich<br />

bieten sie jedoch <strong>auf</strong>grund ihres<br />

Designs Höchstleistungen in anspruchsvollen<br />

Echtzeit­Anwendungen,<br />

die mit PC­Systemen nicht möglich wären.<br />

Die 1 GHz­DSPs des Typs TMS320C64x<br />

von Texas Instruments z. B., die in einigen<br />

der unten genannten Systeme eingesetzt<br />

werden, verfügen über acht Recheneinheiten,<br />

die parallel arbeiten<br />

können. Dadurch wird es möglich, mehrere<br />

Instruktionen gleichzeitig auszuführen<br />

– z. B. zwei Multiplikationen,<br />

zwei Load/Store­Instruktionen und vier<br />

arithmetisch­logische Funktionen, die<br />

in vielen Bildverarbeitungsalgorithmen<br />

Blockschaltbild einer VC Optimum-Kamera<br />

DSP-basierte Bildverarbeitungssysteme<br />

In den letzten 10 Jahren hat sich der Markt im Be-<br />

reich der industriellen Bildverarbeitungslösungen<br />

deutlich vergrößert: Es sind inzwischen nicht nur<br />

mehr Anbieter vertreten, sondern auch eine Vielzahl<br />

neuer Produkte. Das Spektrum reicht von Vision-<br />

Sensoren bis zu Kombinationen aus Industrie-PCs<br />

und Kameras. Während Vision-Sensoren in der Regel<br />

für einen bestimmten Anwendungszweck konzipiert<br />

und daher wenig flexibel sind, erweisen sich PC-<br />

basierte Systeme oft als zu störanfällig bzw. zu<br />

wartungsintensiv für industrielle Umgebungen.<br />

häufig benötigt werden. Dank ihrer hohen<br />

Rechenleistung von bis zu 8.000<br />

MIPS bewältigen die Prozessoren problemlos<br />

auch Anwendungen mit hohen<br />

Auflösungen und kurzen Taktzeiten.<br />

Neben Echtzeitfähigkeit und Unempfindlichkeit<br />

gegenüber rauen industriellen<br />

Umgebungen überzeugen die DSPbasierten<br />

Systeme vor allem durch<br />

einen geringen Hardware<strong>auf</strong>wand: Sie<br />

kommen ohne Festplatten und Lüfter<br />

aus und sind daher zuverlässiger als<br />

PC­Stationen, zu<strong>dem</strong> sind sie praktisch<br />

wartungsfrei und benötigen keinen<br />

Schaltschrank. In vielen Fällen können<br />

die überaus kompakten Einheiten daher<br />

PC­Stationen komplett ersetzen.<br />

54 In s p e c t 4/2008 www.inspect-online.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!