05.02.2013 Aufrufe

3D-Technologien auf dem Vormarsch ... - GIT Verlag

3D-Technologien auf dem Vormarsch ... - GIT Verlag

3D-Technologien auf dem Vormarsch ... - GIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ernst Rauscher,<br />

Geschäftsführer Rauscher<br />

��� Generell<br />

kann gesagt werden,<br />

dass keine Kamera­Schnittstelle<br />

eindeutig die technologischüberlegene<br />

ist. Jede<br />

Schnittstelle bietet<br />

spezielle Vorzüge<br />

und hat natürlich<br />

immer auch Einschränkungen, sowohl aus<br />

technischer wie auch aus kommerzieller<br />

Sicht. Kriterien sind u.a. Angebotsvielfalt,<br />

Preis, Datenvolumen (Auflösung und Geschwindigkeit),<br />

Ein­ oder Mehrkamerasysteme,<br />

Flächen­ oder Zeilenkamera,<br />

deterministisches Verhalten für Echt zeit­<br />

Anwendungen, Kabel längen, konstruktive<br />

Gegebenheiten und vorhandene Infrastruktur<br />

sowie Übertragungssicherheit.<br />

��� Für den Endkunden ist unwichtig,<br />

mit welcher Kamera­Schnittstelle<br />

sein Bildverarbeitungs­System realisiert<br />

ist. Wichtig ist jedoch, dass für die<br />

unterschiedlichsten Applikationen immer<br />

das optimale Kamerasystem entsprechend<br />

der oben genannten Kriterien<br />

eingesetzt wird bzw. eingesetzt<br />

werden kann. Das heißt für Systemintegratoren<br />

und OEMs, dass die Möglichkeit<br />

bestehen muss, immer die optimale<br />

Kamera mit der passenden Schnittstelle<br />

einsetzen zu können, jedoch ohne Aufwand<br />

bei der Softwareanpassung. So<br />

bietet z. B. Ma trox mit der Matrox Imaging<br />

Library (MIL) ein SDK, dass alle<br />

gängigen Kameraschnittstellen mit einer<br />

einheitlichen API unterstützt: Endkunde<br />

und Integrator sind so völlig frei<br />

in der Auswahl der passenden Kameraschnittstelle.<br />

www.rauscher.de<br />

Vision: Halle 4 – Stand C15<br />

Jürgen Nothvogel,<br />

Vertriebsleiter Bildverarbeitungs-<br />

Komponenten Stemmer Imaging<br />

��� In der aktuellenBildverarbeitungs­Welt<br />

kommen<br />

viele Übertragungstechnologien<br />

an unendlich<br />

vielen Kameras<br />

zum Einsatz.<br />

Geht man nach den<br />

weltweiten Kamera­<br />

Umsatzzahlen, so<br />

ist dabei die analoge Übertragungstechnik<br />

im unteren Kamera­Segment mit ca. 50 %<br />

immer noch am stärksten vertreten. Der<br />

Rest verteilt sich <strong>auf</strong> die digitalen Übertra­<br />

www.inspect-online.com<br />

gungstechnologien USB und FireWire mit<br />

zusammen ca. 30 %, CameraLink mit<br />

rund10 % und Gigabit­Ethernet mit ebenfalls<br />

rund 10 %. Gigabit­Ethernet gehört<br />

dabei aus unserer Sicht sicherlich die Zukunft.<br />

Hier liegen die Vorzüge u. a. in der<br />

Übertragung von großen Datenraten bei<br />

Kabellängen von bis zu 100 m. Mit Gigabit­Ethernet<br />

realisierte Applikationen haben<br />

gezeigt, dass die Möglichkeiten dieser<br />

Technik enorm sind. So haben wir z. B. die<br />

Bilddaten von bis zu 250 GigE­Kameras<br />

über fünf separate Bildserver mit Multicast­Funktionalität<br />

<strong>auf</strong> sieben Verarbeitungsrechner<br />

übertragen. Solche Architekturen<br />

sind mit anderen Schnittstellen<br />

kaum zu realisieren.<br />

��� In schätzungsweise 60–70 % aller<br />

Standard­Applikationen ist die Kamera­<br />

Schnittstelle tatsächlich irrelevant. Manche<br />

Endkunden legen jedoch sehr viel<br />

Wert dar<strong>auf</strong>, dass die Schnittstelle auch<br />

mit der Steuerungstechnologie oder der<br />

Roboterschnittstelle in einer Anlage optimal<br />

harmoniert.<br />

www.stemmer-imaging.de<br />

Vision: Halle 4 – Stand C51<br />

Kazuyuki Kawakami,<br />

VP and CTO Toshiba Teli<br />

VISIOn<br />

��� I believe any<br />

of interfaces can be<br />

qualified as the best.<br />

The reason is each<br />

one has advantages<br />

and disadvantages.<br />

CameraLink is good<br />

for speed. FireWire<br />

is good for expandability.<br />

GigE is good<br />

for longer transmission. There are other<br />

elements such as cost of hardware, cost of<br />

ownership, performance, network, etc. to<br />

judge which one is the best for a given application.<br />

That priority is quite differing<br />

widely in each end user’s case. In other<br />

words, there is no perfect interface to<br />

solve all kinds of applications. Therefore<br />

we, Toshiba Teli, provide products with<br />

each interface to meet different needs<br />

from the market.<br />

��� The end user cannot help having<br />

the concern about the camera interface<br />

by the reasons that each camera interface<br />

may have advantages and disadvantages<br />

and have the possibility to define<br />

the performance and the price of the machine<br />

greatly. The next generation camera<br />

interface which has considerations<br />

of high speed, the robustness of cable<br />

and connector, easiness of system­up,<br />

low cost and etc. is longed to appear.<br />

www.toshiba-teli.co.jp<br />

Vision: Halle 6 – Stand B19<br />

Halle 4 – Stand C31<br />

������������� �<br />

����������������<br />

�����������������<br />

�����������������������<br />

�����������<br />

�������������������<br />

������������������������� �� ���������<br />

����������������������������������<br />

�������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

���������������������������������<br />

������������������������������������<br />

�����������������������������<br />

������������<br />

���������������������������������������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!