22.02.2013 Aufrufe

Prävention und Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten ...

Prävention und Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten ...

Prävention und Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Kapitel – Theoretischer Hintergr<strong>und</strong><br />

Health Promoting Schools - ENHPS),<br />

welches sich – wahrscheinlich auch<br />

aufgr<strong>und</strong> der beträchtlichen finanziellen<br />

Förderung – in beeindruckend kurzer<br />

Zeit auf ganz Europa ausdehnte (vgl.<br />

Barkholz & Paulus 1998).<br />

Nach dem auf Schleswig-Holstein begrenztem<br />

Schulversuch „Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

im schulischen Alltag“ von<br />

1990 bis 1993 (vgl. Heindl & Gusek<br />

1993), beteiligte sich Deutschland am<br />

europäischen Netzwerk mit zwei Modellprojekten:<br />

- 01.02.93 - 31.01.97: „Netzwerk<br />

Ges<strong>und</strong>heitsfördernde Schulen“<br />

der B<strong>und</strong>-Länder-Kommission für<br />

Bildungsplanung <strong>und</strong> Forschungsförderung<br />

(BLK); Gemeinsamer<br />

Modellversuch aller B<strong>und</strong>esländer<br />

(Ausnahme Bayern); 29 Schulen<br />

einbezogen (vgl. Barkolz & Paulus<br />

1998).<br />

- 01.07.97 - 30.06.2000 BLK-<br />

Modellversuch „OPUS - Offenes<br />

Partizipationsnetz <strong>und</strong> Schulges<strong>und</strong>heit“;<br />

knüpft an die Erfahrungen<br />

<strong>und</strong> Ergebnisse des Modellversuchs<br />

„Netzwerk Ges<strong>und</strong>heitsfördernde<br />

Schule“ an; mehr als<br />

500 Schulen aus 15 B<strong>und</strong>esländern<br />

einbezogen (vgl. Barkholz et<br />

al. 2001).<br />

Nachdem OPUS im Sommer 2000,<br />

nach Auslaufen der finanziellen Förderung<br />

offiziell abgeschlossen wurde, lebt<br />

die Idee in den Ländern <strong>und</strong> den beteiligten<br />

Schulen weiter, denn aufgr<strong>und</strong><br />

der föderalistischen Zuständigkeit für<br />

Bildung in Deutschland wurden nach<br />

den BLK-Modellversuchen länderübergreifende<br />

Strukturen abgebaut. Derzeit<br />

existieren in einigen B<strong>und</strong>esländern<br />

Schulnetzwerke, wie z.B. „OPUS<br />

NRW“, „Anschub.de“, „Ges<strong>und</strong> Leben<br />

30<br />

Lernen“ sowie „Schule & Ges<strong>und</strong>heit<br />

Hessen“, die vornehmlich von den jeweiligen<br />

Landesvereinigungen für Ges<strong>und</strong>heit<br />

koordiniert werden. Des Weiteren<br />

werden von verschiedensten Projektträgern<br />

eine unüberschaubare Anzahl<br />

von Einzelprojekten, -maßnahmen<br />

<strong>und</strong> Kampagnen für den Bereich Schule<br />

entwickelt <strong>und</strong> vorangetrieben (vgl.<br />

Siebert 2005).<br />

Das Konzept der „Ges<strong>und</strong>heitsfördernden<br />

Schule“ hat sich zu einem erfolgreichen<br />

Ansatz der Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

entwickelt. Studien belegen,<br />

dass sich die Strategie positiv auf das<br />

Wohlbefinden aller an Schule Beteiligten<br />

auswirkt <strong>und</strong> auch leistungssteigernde<br />

Effekte erzielen kann (Vuille et<br />

al. 2004). Barkholz <strong>und</strong> Paulus (1998)<br />

beschreiben den ersten b<strong>und</strong>esweiten<br />

Modellversuch „Netzwerk Ges<strong>und</strong>heitsfördernde<br />

Schulen“ als Beitrag für eine<br />

verbesserte Schulqualität. Auch der<br />

zweite b<strong>und</strong>esweite Modellversuch „Offenes<br />

Partizipationsnetz <strong>und</strong> Schulges<strong>und</strong>heit“,<br />

der sich besonders auf Vernetzung<br />

<strong>und</strong> die daraus resultierende<br />

Zusammenar<strong>bei</strong>t der Schulen untereinander<br />

bezieht, stellt sehr positive Ergebnisse<br />

bezüglich ges<strong>und</strong>heitsfördernder<br />

Schulentwicklung <strong>und</strong> ihrer<br />

Auswirkungen auf Schüler, Lehrkräfte<br />

<strong>und</strong> nichtlehrende Mitar<strong>bei</strong>ter dar<br />

(Barkholz et al. 2001). Im Projekt der<br />

Robert Bosch Stiftung „Ges<strong>und</strong>e Schule“<br />

konnten vor allem Verbesserungen<br />

in den Bereichen Ernährung, Gestaltung<br />

der Schule, Bewegung, <strong>sozial</strong>er<br />

Kompetenz, des Miteinanders <strong>und</strong> der<br />

Stärkung des Selbstbewusstseins ermittelt<br />

werden. Mehr als die Hälfte der<br />

Beteiligten bestätigten eine positive<br />

Veränderung ihres Ges<strong>und</strong>heitsverständnisses<br />

(vgl. Robert Bosch Stiftung<br />

2002). Vuille <strong>und</strong> Schenkel (2002) ver-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!