22.02.2013 Aufrufe

Prävention und Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten ...

Prävention und Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten ...

Prävention und Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Kapitel – Fragestellung<br />

4. FRAGESTELLUNG<br />

Bezugnehmend auf die im theoretischen<br />

Hintergr<strong>und</strong> dargestellten Zusammenhänge<br />

ergeben sich für die<br />

vorliegende Untersuchung folgende<br />

Fragestellungen:<br />

1. Gibt es wissenschaftlich f<strong>und</strong>ierte<br />

Programme im Bereich <strong>Prävention</strong><br />

<strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsförderung in<br />

berufsbildenden Schulen, insbesondere<br />

für Schüler berufsvorbereitender<br />

bzw. berufsgr<strong>und</strong>bildender<br />

Klassen?<br />

2. Wie müssten wirksame Programme<br />

<strong>und</strong> Strategien aufgebaut<br />

sein, um <strong>sozial</strong> benachteiligte Jugendliche<br />

wirksam erreichen zu<br />

können?<br />

Um diese Fragen beantworten zu<br />

können, wird einerseits die Existenz<br />

ges<strong>und</strong>heitsbezogener Maßnahmen<br />

<strong>und</strong> Projekte im Setting Berufsbildende<br />

Schule ermittelt (Ist-Zustand) <strong>und</strong> andererseits<br />

die Vorstellungen bezüglich<br />

zielgruppengeeigneter Strategien sowie<br />

deren Wirksamkeit (Soll-Zustand) untersucht.<br />

4.1 Ges<strong>und</strong>heitsbezogene Maßnahmen<br />

im Setting Berufsbildende<br />

Schule<br />

Anhand der im Vorfeld dargestellten<br />

Ergebnisse zu ges<strong>und</strong>heitsfördernden<br />

Maßnahmen im schulischen Bereich<br />

kann gezeigt werden, dass insbesondere<br />

das Konzept der „Ges<strong>und</strong>heitsfördernden<br />

Schule“ (vgl. S. 43) zur Verbesserung<br />

des Schulklimas <strong>bei</strong>tragen<br />

kann (vgl. Vuille & Schenkel 2002). Des<br />

Weiteren wird verdeutlicht, dass Verbesserungen<br />

des Schulklimas wiederum<br />

zur Leistungssteigerung der Schüler<br />

32<br />

führen kann bzw. das Wohlbefinden<br />

aller an Schule Beteiligten positiv beeinflusst<br />

(Vuille et al. 2004). Evaluationsergebnissen<br />

zu Folge können mittels<br />

des Setting-Ansatzes Verhaltensverbesserungen<br />

erzielt sowie Kompetenz-<br />

<strong>und</strong> Selbstbewusstseinstärkungen<br />

auf Schülerseite erreicht werden (vgl.<br />

Robert Bosch Stiftung 2002). Ferner<br />

wird erörtert, dass ebenfalls anhand<br />

problembasierter Konzepte, wie z.B.<br />

dem Lebenskompetenzansatz (vgl. S.<br />

42) durchaus wirkungsvolle Resultate<br />

hinsichtlich des Erwerbs <strong>und</strong> Aufbaus<br />

von Kompetenzen <strong>bei</strong> Schülern erzielt<br />

werden können (vgl. Weichold 2004,<br />

Botvin et al. 1990).<br />

Die vorausgegangen Ausführungen<br />

zeigen, dass besonders <strong>benachteiligten</strong><br />

Jugendlichen wichtige Kompetenzen<br />

zur Lebensbewältigung fehlen<br />

(vgl. Hurrelmann 1994) sowie außerordentlich<br />

ausgeprägte ges<strong>und</strong>heitsschädigende<br />

Verhaltensweisen bestehen<br />

(vgl. Höfer 2000; Hurrelmann 1994).<br />

Aufgr<strong>und</strong> des erhöhten Hilfebedarfs<br />

(vgl. Höfer 2000) <strong>sozial</strong> <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitlich<br />

benachteiligter Adoleszenten<br />

könnten mittels schulischer Interventionsansätze<br />

ges<strong>und</strong>heitsriskantes Verhalten<br />

gemildert bzw. <strong>sozial</strong>e sowie<br />

persönliche Kompetenzen entfaltet <strong>und</strong><br />

somit die <strong>benachteiligten</strong> Heranwachsenden<br />

in ihrer Lebensbewältigung<br />

unterstützt werden. Die betreffende<br />

Zielgruppe wäre da<strong>bei</strong> sehr gut über<br />

berufsbildende Schulen zu erreichen.<br />

Vor allem in schulischen Maßnahmen<br />

zur Berufsvorbereitung könnten die<br />

<strong>benachteiligten</strong> Jugendlichen besonders<br />

von den beschriebenen Maßnahmen<br />

der Ges<strong>und</strong>heitsförderung <strong>und</strong><br />

<strong>Prävention</strong> profitieren <strong>und</strong> Unterstützung<br />

erfahren (vgl. Forum Ges<strong>und</strong>heitsziele<br />

Deutschland 2003).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!