22.02.2013 Aufrufe

Prävention und Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten ...

Prävention und Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten ...

Prävention und Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7. Kapitel – Diskussion<br />

7 DISKUSSION DER ERGEB-<br />

NISSE<br />

Das Hauptziel der Untersuchung stellt<br />

die Identifikation wirksamer Strategien<br />

zur Verringerung <strong>sozial</strong>er <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitlicher<br />

Benachteiligung <strong>bei</strong> unterprivilegierten<br />

Jugendlichen dar. Da<strong>bei</strong><br />

findet eine Fokussierung auf das Setting<br />

Berufsbildende Schule statt, da<br />

sich in den berufsvorbereitenden Bildungsgängen<br />

(vgl. S. 6f) benachteiligte<br />

Zielgruppen maßgeblich konzentrieren<br />

(vgl. Forum Ges<strong>und</strong>heitsziele Deutschland<br />

2003).<br />

Mittels einer deutschlandweiten<br />

empirischen Bestandsanalyse wird erforscht,<br />

inwieweit berufsbildende Schulen<br />

in die schulische <strong>Prävention</strong> <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitsförderung einbezogen<br />

werden. Ferner werden als potentielle<br />

Projektträger Krankenkassen, Unfallkassen,<br />

Landesvereinigungen für Ges<strong>und</strong>heit<br />

als auch sonstige Einrichtungen<br />

bezüglich einschlägiger Erfahrungen<br />

sowie Vorstellungen hinsichtlich<br />

wirksamer Strategien für benachteiligte<br />

Jugendliche in berufsbildenden Schulen<br />

befragt (vgl. Kap. 5).<br />

Im Folgenden werden nun die zentralen<br />

Ergebnisse aller untersuchten<br />

Sachverhalte diskutiert. Die eingangs<br />

formulierten Hauptfragen (vgl. Kap. 4)<br />

lauten wie folgt:<br />

1. Gibt es wissenschaftlich f<strong>und</strong>ierte<br />

Programme im Bereich <strong>Prävention</strong><br />

<strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsförderung in berufsbildenden<br />

Schulen, insbesondere<br />

für Schüler berufsvorbereitender<br />

bzw. berufsgr<strong>und</strong>bildender Klassen?<br />

(Ist-Zustand)<br />

50<br />

2. Wie müssten wirksame Programme<br />

<strong>und</strong> Strategien aufgebaut sein, um<br />

<strong>sozial</strong> benachteiligte Jugendliche<br />

wirksam erreichen zu können?<br />

(Soll-Zustand)<br />

Zum besseren Verständnis erfolgt<br />

die Diskussion zunächst in der getrennten<br />

Betrachtung des Ist- bzw. des Soll-<br />

Zustands, anschließend werden <strong>bei</strong>de<br />

Bereiche zusammenfassend bewertet.<br />

Ist-Zustand<br />

Zur Erfassung des Ist-Zustands werden<br />

folgende Fragen formuliert:<br />

- Gibt es wissenschaftlich f<strong>und</strong>ierte<br />

Programme im Bereich <strong>Prävention</strong><br />

<strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsförderung in berufsbildenden<br />

Schulen, insbesondere<br />

für Schüler berufsvorbereitender<br />

bzw. berufsgr<strong>und</strong>bildender Klassen<br />

in Deutschland?<br />

- In welchem Maße werden berufsbildende<br />

Schulen in das Konzept der<br />

„Ges<strong>und</strong>heitsfördernden Schule“<br />

eingeb<strong>und</strong>en?<br />

Mittels einer empirischen Bestandsanalyse<br />

können deutschlandweit 39<br />

konkrete Maßnahmen zur <strong>Prävention</strong><br />

<strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsförderung für berufsbildende<br />

Schulen nachgewiesen werden<br />

(Anh. B). Die Bestandsanalyse<br />

erhebt da<strong>bei</strong> keinen Anspruch auf Vollständigkeit,<br />

da einerseits innerhalb des<br />

begrenzten Bear<strong>bei</strong>tungszeitraums<br />

nicht alle nationalen Projekte erfasst<br />

werden konnten. Andererseits ist jedoch<br />

auch die geringe Transparenz der<br />

Interventionen zu kritisieren. Viele Projekte<br />

sind nur mittels eines sehr hohen<br />

Rechercheaufwands zu finden. Während<br />

der Analyse von Projekten an berufsbildenden<br />

Schulen wurde deutlich,<br />

dass das Kriterium <strong>sozial</strong>er Benachtei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!