22.02.2013 Aufrufe

Prävention und Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten ...

Prävention und Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten ...

Prävention und Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Kapitel – Fragestellung<br />

die vorgestellten schulischen Interventionskonzepte<br />

zur Anwendung bringen.<br />

Fragegruppe 2:<br />

Fragestellung 2.1:<br />

Wie müssten Konzepte <strong>und</strong> Strategien<br />

aufgebaut sein, um <strong>bei</strong> <strong>sozial</strong> <strong>benachteiligten</strong><br />

Schülern in berufsbildenden<br />

Schulen Wirksamkeit zu erzielen (Soll-<br />

Zustand)?<br />

Fragestellung 2.2:<br />

Könnten vorhandene Strategien schulischer<br />

<strong>Prävention</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

auf berufsbildende Schulen<br />

übertragen werden oder bedarf es veränderter<br />

Konzepte (Soll-Zustand)?<br />

Auf die Entwicklung von Hypothesen<br />

wird verzichtet, da keine einschlägige<br />

Literatur ermittelt werden konnten, die<br />

bereits im Vorfeld Rückschlüsse auf<br />

eventuelle Zusammenhänge erlaubt.<br />

Die vorliegende Untersuchung ist eine<br />

explorative Studie zur Hypothesengenerierung.<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!