14.05.2013 Aufrufe

Leistungsbeschreibung E-Government- Basiskomponente ... - SAKD

Leistungsbeschreibung E-Government- Basiskomponente ... - SAKD

Leistungsbeschreibung E-Government- Basiskomponente ... - SAKD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Motivation<br />

Die zeitgemäß hohen Erwartungen an den Leistungsumfang und die Qualität von Service-Portalen der<br />

öffentlichen Verwaltungen erzwingen eine arbeitsteilige Untersetzung in verteilten IT-Systemen. Dabei<br />

müssen technische Komponenten über Organisationsgrenzen hinweg abgestimmt und integriert<br />

werden. Erst mit einem solchen strategischen Ansatz ist es möglich, die gewachsenen Qualitätsanforderungen<br />

wirtschaftlich zu erreichen – und dies gleichermaßen hinsichtlich der notwendigen<br />

Investitionen wie in Bezug auf die betrieblichen Aufwände.<br />

Projektziel<br />

Die Anwendung »Amt24« soll künftig in stärkerem Maße als bisher mit den <strong>Basiskomponente</strong>n der<br />

E-<strong>Government</strong>-Plattform des Freistaates Sachsen und mit weiteren externen Anwendungen<br />

funktional verknüpft werden,<br />

• um funktionale Erweiterungen von Amt24 möglich zu machen,<br />

• um redundante Datenhaltungen soweit möglich zu vermeiden,<br />

• um bereits getätigte Investitionen sinnvoll aufzugreifen,<br />

• um Aufgaben in der Verwaltungskooperation zu lösen.<br />

2.1.6 Veränderte Geschäftslogik zur Ermittlung von örtlichen<br />

Status Quo<br />

Zuständigkeiten<br />

Amt24 ermittelt die örtliche Zuständigkeit von Behörden in seiner aktuellen Ausprägung nur grob. Dies<br />

hat mehrfache Ursachen: Einerseits erlaubt es das aktuell verwendete Zuordnungsprinzip über<br />

Postleitzahlenbereiche nicht, Zuständigkeitsbereiche räumlich exakt abzubilden. Andererseits<br />

unterscheidet Amt24 momentan nicht zwischen den unterschiedlichen örtlichen Bezügen, die für die<br />

Zuständigkeitsermittlung relevant sein können: So kann sich die örtliche Zuständigkeit in Bezug auf<br />

eine Verwaltungsleistung beispielsweise aus dem Ort des Geschäftssitzes ergeben, für eine andere<br />

Leistung aber aus dem Ort eines Bauvorhabens oder eines Eingriffes in Natur und Landschaft. Zudem<br />

ist es möglich, dass örtliche Zuständigkeiten von weiteren fachlichen Kriterien abhängen: So kann<br />

beispielsweise die Bearbeitung von KFZ-Kennzeichen abhängig vom Zulassungszeitpunkt (vor oder<br />

nach der kommunalen Gebietsreform) mit unterschiedlichen örtlichen Zuständigkeiten erfolgen.<br />

Entwicklungsrichtung<br />

Bei der Neufassung von Amt24 muss eine Geschäftslogik zur Ermittlung der örtlichen Zuständigkeit<br />

implementiert werden, mit der die genannten Nachteile beseitigt werden. Um Zuständigkeitsbereiche<br />

räumlich exakt abzubilden, sollen sie künftig durch Geoinformationen beschrieben und über<br />

geografische Operationen ermittelt werden. Über Veränderungen in der Geschäftslogik – in der<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong> E-<strong>Government</strong>-<strong>Basiskomponente</strong> Amt24, Rev. 2 | 23.07.2010 | Version 2.03.152 Seite 39<br />

Kapitel: 2 Projekt »Neufassung Amt24«

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!