14.05.2013 Aufrufe

Leistungsbeschreibung E-Government- Basiskomponente ... - SAKD

Leistungsbeschreibung E-Government- Basiskomponente ... - SAKD

Leistungsbeschreibung E-Government- Basiskomponente ... - SAKD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für weitere Informationen 4.2.11.<br />

• [6] Jede Organisation – also jede Behörde oder jede Organisationseinheit – stellt genau einen<br />

strukturbezogenen Behördentyp dar. Der strukturbezogene Behördentyp definiert den<br />

Verwaltungsträger und die Stellung der Organisation im Verwaltungsaufbau.<br />

Behörden weisen als Träger Bund, Land, Kommune oder andere Selbstverwaltungskontexte auf;<br />

hinsichtlich ihrer Stellung im Verwaltungsaufbau können sie beispielsweise nach der Stufe im<br />

Behördenaufbau, nach Gebietskörperschaften oder anderen gebräuchlichen Strukturen<br />

unterschieden sein. Beispiele für strukturbezogene Behördentypen sind »Untere Landesbehörde«,<br />

»Landkreis«, »Gemeinde« oder »Kommunaler Zweckverband«.<br />

Organisationseinheiten werden im System mit einem gleichlautenden strukturbezogenen<br />

Behördentyp versehen.<br />

Für weitere Informationen 4.2.9.<br />

• [7] Organisationen – also Behörden und Organisationseinheiten – werden in einer hierarchischen<br />

Struktur (»Baum«) verwaltet, die aufbauorganisatorische Über- und Unterordnungen abbildet.<br />

Für Organisationseinheiten wird damit die Aufbauorganisation innerhalb der Behörde dargestellt.<br />

Die Anordnung von Behörden im »Baum« folgt entweder der organisatorischen oder territorialen<br />

Zugehörigkeit.<br />

Für weitere Informationen 4.2.2.<br />

• [8] Für Behörden kann zusätzlich genau eine weitere Behörde angegeben werden, die die<br />

Rechtsaufsicht über die Behörde ausübt. Für weitere Informationen 4.2.3.<br />

• [9] Jeder Organisation – also jeder Behörde oder jeder Organisationseinheit – muss genau eine<br />

Postadresse zugewiesen sein. Für weitere Informationen 4.2.6.<br />

• [10] Jeder Organisation – also jeder Behörde oder jeder Organisationseinheit – können eine oder<br />

mehrere Besuchsadressen zugewiesen werden. Für weitere Informationen 4.2.5.<br />

• [11] Für jede Organisation – also jede Behörde oder jede Organisationseinheit – können ein oder<br />

mehrere Kontaktpersonen oder Kontaktstellen zugewiesen werden. Für weitere Informationen<br />

4.2.7.<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong> E-<strong>Government</strong>-<strong>Basiskomponente</strong> Amt24, Rev. 2 | 23.07.2010 | Version 2.03.152 Seite 97<br />

Kapitel: 4 Teilsystem Behördenportal

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!