14.05.2013 Aufrufe

Leistungsbeschreibung E-Government- Basiskomponente ... - SAKD

Leistungsbeschreibung E-Government- Basiskomponente ... - SAKD

Leistungsbeschreibung E-Government- Basiskomponente ... - SAKD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Behördentyp (dem »Aufgabenbezogenen Behördentyp«) zugeordnet; diesem wiederum werden<br />

konkrete Behörden zugewiesen, so dass zu jeder Verwaltungsleistung die sachlich zuständigen<br />

Behörden ermittelt werden können.<br />

Verwaltungsleistungen werden in Amt24 in einer allgemeingültigen Fassung und in beliebig vielen<br />

lokalen, d.h. behördenspezifischen Ausprägungen verwaltet (»lokalisierte Verwaltungsleistung«).<br />

Beiden Informationseinheiten können Prozessmodelle aus dem »Prozessregister Sachsen«<br />

zugeordnet werden, die Informationen über die organisatorischen Abläufe zur Erbringung der<br />

Verwaltungsleistung vermitteln.<br />

Dem Teilsystem »Service-Portal« sind weitere Informationseinheiten fachlich zugeordnet – so unter<br />

anderem Informationen über Nutzeranliegen und redaktionell-einführende Texte.<br />

Die Funktionen im Teilsystem »Service-Portal« gewährleisten, dass Portalnutzer effizient<br />

Verwaltungsleistungen recherchieren und die im System verwalteten Informationen nutzen können.<br />

Redakteure erhalten die Möglichkeit, die Informationen zu erfassen, zu verwalten und zu publizieren.<br />

Das Teilsystem » Service-Portal« wird in Abschnitt 5 des Dokumentes ( Abschnitt 5) beschrieben.<br />

3.3.3 Teilsystem Fallmanagement<br />

Das Teilsystem »Fallmanagement« ist aus Sicht des Gesamtsystems Amt24 das Leistungsportal. Es<br />

umfasst jene Amt24-Funktionen, über die Verwaltungskunden Verwaltungsleistungen, deren<br />

koordinierende Abwicklung sie bei einer »Einheitlichen Stelle« der öffentlichen Verwaltungen im<br />

Freistaat Sachsen beauftragt haben, hinsichtlich ihres Bearbeitungsstatus verfolgen, die zugehörige<br />

Kommunikation mit den Behörden abwickeln sowie Dokumente einstellen (z.B. Bescheinigungen) und<br />

herunterladen (z.B. Bescheide) können. Damit verfolgt das Teilsystem »Fallmanagement« das Ziel,<br />

den Verwaltungskunden über den gesamten Vorgang seiner beauftragten Fallabwicklung umfassend<br />

zu informieren sowie mit der »Einheitlichen Stelle« zu kommunizieren (über Nachrichten und<br />

Dokumente). Die Umsetzung des Teilsystems »Fallmanagement« unterstreicht so die Bestrebungen<br />

des Freistaats Sachsen, die Servicequalität der Verwaltungsleistungen deutlich zu erhöhen und damit<br />

heute sowie zukünftig als attraktiver Standort besser wahrgenommen zu werden.<br />

Das Teilsystem »Fallmanagement« wird in Abschnitt 6 des Dokumentes ( Abschnitt 6) beschrieben.<br />

3.3.4 Teilsystem Administration<br />

Das Teilsystem »Fallmanagement« bezeichnet jene Amt24-Funktionen, über die Administratoren<br />

Systeminformationen und Einstellungen des Systems verwalten können.<br />

Wesentliche Aspekte der Administration sind beispielsweise die Nutzerverwaltung, das Einrichten von<br />

Mandanten, das Verwalten externer Systeme, die auf Amt24 zugreifen, sowie die Durchführung von<br />

Daten-Importen und -Exporten. Administratoren erhalten Zugriff auf Systeminformationen, die zur<br />

Überwachung von fachlichen und betrieblichen Aufgaben Verwendung finden.<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong> E-<strong>Government</strong>-<strong>Basiskomponente</strong> Amt24, Rev. 2 | 23.07.2010 | Version 2.03.152 Seite 58<br />

Kapitel: 3 System »Amt24« im Überblick

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!