14.05.2013 Aufrufe

Leistungsbeschreibung E-Government- Basiskomponente ... - SAKD

Leistungsbeschreibung E-Government- Basiskomponente ... - SAKD

Leistungsbeschreibung E-Government- Basiskomponente ... - SAKD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2.2 Organisation<br />

Motivation<br />

Die Informationseinheiten »Behörde« und »Organisationseinheit« weisen strukturelle Ähnlichkeiten<br />

auf. So werden beispielsweise Informationen zu Aufgaben und Kontaktmöglichkeiten sowohl für<br />

Behörden als auch für Organisationseinheiten geführt. Für die Anforderungsdefinition bietet es sich<br />

daher an, beide Informationseinheiten unter einem Begriff – Organisation – zusammenzufassen.<br />

Definition<br />

»Organisation« bezeichnet eine Informationseinheit im System, mit der eine Behörde oder eine<br />

Organisationseinheit einer Behörde beschrieben wird.<br />

Beziehungen der Informationseinheit zu anderen Informationseinheiten<br />

Siehe Darstellung und Erläuterungen unter 4.2.1.2.<br />

Fachliche Beschreibung der für die Informationseinheit zu verwaltenden Informationen<br />

Für die Informationseinheit »Organisation« werden – neben den oben beschriebenen<br />

Informationsbeziehungen zu anderen Informationseinheiten – folgende Informationen verwaltet:<br />

Information Typ Pflicht? Bedeutung / Bedingung / Erläuterung / spezifische Anforderung / Beispiel<br />

ID Zahl ja Bedeutung ID der Organisation<br />

Behördenschlüssel<br />

alt<br />

Zeichenkette<br />

(20)<br />

Erläuterung Die ID der Organisation wird als fortlaufende Zahl gebildet.<br />

Anforderung<br />

Sie bildet keine semantischen Informationen ab (im Unterschied zum<br />

bisherigen Amt24-Behördenschlüssel – siehe unten).<br />

Sie kennzeichnet eine Behörde oder eine Organisationseinheit<br />

eindeutig.<br />

Die ID wird automatisch vom System vergeben.<br />

nein Bedeutung Behördenschlüssel im IST-System<br />

Bedingung nur für Organisationen, die bereits im IST-System erfasst sind<br />

Erläuterung Der »Behördenschlüssel alt« wird lediglich mitgeführt, um<br />

Referenzen in bestehenden Informationsanwendungen bedienen zu<br />

können.<br />

Der Behördenschlüssel im IST-System ist aus vier Teilen<br />

zusammengesetzt:<br />

• Allgemeiner Gemeindeschlüssel,<br />

• Postleitzahl der Besuchsanschrift,<br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong> E-<strong>Government</strong>-<strong>Basiskomponente</strong> Amt24, Rev. 2 | 23.07.2010 | Version 2.03.152 Seite 98<br />

Kapitel: 4 Teilsystem Behördenportal

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!