03.06.2013 Aufrufe

Kundentypologie in der Multikanalwelt: Ergebnisse einer Online

Kundentypologie in der Multikanalwelt: Ergebnisse einer Online

Kundentypologie in der Multikanalwelt: Ergebnisse einer Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kundentypologie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Multikanalwelt</strong> 8<br />

Beim E<strong>in</strong>satz stationärer Absatzkanäle sowohl auf klassischem als auch <strong>in</strong>novativem bzw.<br />

alternativem Weg steht <strong>der</strong> Konsument zunehmend e<strong>in</strong>er Vielfalt von E<strong>in</strong>kaufsstätten mit<br />

unterschiedlichen Leistungsmerkmalen gegenüber. 36 E<strong>in</strong>e Analyse des Marktforschungs<strong>in</strong>sti-<br />

tuts ACNIELSEN zeigt, dass dieses Angebot von den Konsumenten bewusst genutzt wird<br />

und so z. B. alle<strong>in</strong> im Lebensmittelbereich pro Haushalt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Vielzahl verschiedener Geschäfte<br />

gekauft wird. 37 Zum Bereich nicht stationärer Absatzkanäle zählen vor allem <strong>der</strong> traditionelle<br />

Versandhandel (hier v. a. <strong>der</strong> Katalogversandhandel) wie auch die neuen, alternativen<br />

Formen des Electronic Commerce (E-Commerce). Dabei spielt vor allem das Internet-<br />

Shopp<strong>in</strong>g als e<strong>in</strong> Teilbereich des E-Commerce e<strong>in</strong>e bedeutende Rolle. 38 Als Anbieter von<br />

Onl<strong>in</strong>e-Shops kommen neben stationären Handelsunternehmen sowie Versandhandelsunternehmen<br />

zunehmend Herstellerunternehmen <strong>in</strong>frage, die das Internet nicht mehr nur als Informations-<br />

und Kommunikationskanal, son<strong>der</strong>n als neuen direkten Vertriebsweg nutzen. Neben<br />

die traditionellen Anbieter, die im Internet e<strong>in</strong>en zusätzlichen Absatzkanal offerieren, treten<br />

die re<strong>in</strong>en Internetanbieter − die Player <strong>der</strong> New Economy. 39<br />

Unstrittige Dom<strong>in</strong>anz weisen jetzt und <strong>in</strong> näherer Zukunft noch die stationären Absatzkanäle<br />

auf. Doch das rasant wachsende Medium Internet birgt großes Potenzial. So zählen Deutschland<br />

und UK bereits zu den kaufstärksten Län<strong>der</strong>n im europäischen E-Commerce. 40 Insgesamt<br />

lag <strong>der</strong> B2C-Umsatz41 im Jahr 2004 bereits bei ca. 13 Mrd. Euro. Auch für das laufende<br />

36 Diese Betriebsformen des E<strong>in</strong>zelhandels sollen nicht weiter systematisiert werden. Für e<strong>in</strong>en Überblick über<br />

die Begriffsdef<strong>in</strong>itionen <strong>der</strong> verschiedenen Betriebsformen siehe Ausschuss für Begriffsdef<strong>in</strong>itionen aus <strong>der</strong><br />

Handels- und Absatzwirtschaft (Hrsg.), S. 43 - 50.<br />

37 So tätigt e<strong>in</strong> HH bspw. im Jahr 2004 durchschnittlich 50 Käufe im Verbrauchermarkt, 43 Käufe bei Discountern,<br />

16 Käufe <strong>in</strong> Drogeriemärkten, etc. Vgl. hierzu ACNielsen (2005), S. 44.<br />

38 In dieser Arbeit soll dabei das Internet ausschließlich als E<strong>in</strong>kaufsalternative im Bereich B2C gesehen werden.<br />

Zu e<strong>in</strong>er Erläuterung des Begriffs E-Commerce sowie <strong>der</strong> Abgrenzung des Internet-Shopp<strong>in</strong>gs vgl.<br />

Dach (2002), S. 17 ff.<br />

39 Beispiele: Herrenausstatter.de, eToys o<strong>der</strong> Amazon (wobei Amazon mittlerweile auch stationär agiert). Die<br />

erfolgreichsten Retail-Websites <strong>in</strong> Deutschland gehören den traditionellen Handelsunternehmen. Re<strong>in</strong>e Internetanbieter<br />

verschw<strong>in</strong>den zunehmend o<strong>der</strong> ergänzen ihre Absatzkanäle offl<strong>in</strong>e, vgl. Ahlert/Hesse (2003),<br />

S. 6; Janz/Swoboda (2001), S. 6.<br />

40 Vgl. o. V. (2005d), o. S.<br />

41 E<strong>in</strong>gerechnet werden alle von Endkunden getätigten Internet basierten Transaktionen wirtschaftlicher Güter,<br />

d. h. Sachgüter als auch Dienstleistungen, Nutzungsrechte, Informationen, Ticket- und Hotelbuchungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!