03.06.2013 Aufrufe

Kundentypologie in der Multikanalwelt: Ergebnisse einer Online

Kundentypologie in der Multikanalwelt: Ergebnisse einer Online

Kundentypologie in der Multikanalwelt: Ergebnisse einer Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kundentypologie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Multikanalwelt</strong> 66<br />

Literaturverzeichnis<br />

ABRATT, R./NEL, D./NEZER, C. (1995): Role of Market Maven <strong>in</strong> Retail<strong>in</strong>g: A General Marketplace<br />

Influencer, <strong>in</strong>: Journal of Bus<strong>in</strong>ess and Psychology, Vol. 10, Issue 1, S. 31-<br />

55.<br />

A. C. NIELSEN (2005): UNIVERSEN 2005. Handel und Verbraucher <strong>in</strong> Deutschland, ohne<br />

Verlag, Frankfurt am Ma<strong>in</strong>.<br />

AHLERT, D. (2004): Das Multikanalphänomen – o<strong>der</strong> – Wo bitte geht´ s zum Kunden?, <strong>in</strong>:<br />

Meffert, H./Backhaus, K./Becker, J. (Hrsg.): Multi-Channel-Market<strong>in</strong>g – Was br<strong>in</strong>gen<br />

Mehrkanalstrategien, Dokumentationspapier Nr. 171, Wissenschaftliche Gesellschaft<br />

für Market<strong>in</strong>g und Unternehmensführung e. V., Münster, S. 1-12.<br />

AHLERT, D./EVANSCHITZKY, H. (2004): Erfolgsfaktoren des Multi-Channel-Managements,<br />

Arbeitspapier des Betriebswirtschaftlichen Instituts für Handelsmanagement und<br />

Netzwerkmarket<strong>in</strong>g, Internet und Hybridität, Nr. 5, Westfälische Wilhelms-<br />

Universität Münster, Münster.<br />

AHLERT, D./HESSE, J. (2003): Das Multikanalphänomen – viele Wege führen zum Kunden, In:<br />

Ahlert, D. et al. (Hrsg.): Multikanalstrategien. Konzepte, Methoden und Erfahrungen,<br />

Gabler, Wiesbaden, S. 3-32<br />

ALBA, J./LYNCH, J./WEITZ, B. ET AL. (1997): Interactive Home Shopp<strong>in</strong>g: Consumer, Retailer,<br />

and Manufacturer Incentives to Participate <strong>in</strong> Electronic Marketplaces, <strong>in</strong>: Journal of<br />

Market<strong>in</strong>g, Vol. 61, Issue 1, S. 38-53.<br />

ARMBRUSTER, K./SCHOBER, F. (2002): Hybridstrategien im Multi-Kanal-Vertrieb, <strong>in</strong>: Wirtschaftswissenschaftliches<br />

Studium – Zeitschrift für Ausbildung und Hochschulkontakt,<br />

31. Jg., Heft 6, S. 347-350.<br />

ARNOLD, M. J./REYNOLDS, K. E. (2003): Hedonic shopp<strong>in</strong>g motivations, <strong>in</strong>: Journal of Retail<strong>in</strong>g,<br />

Vol. 79, Issue 2, S. 77-95.<br />

AUSSCHUSS FÜR BEGRIFFSDEFINITIONEN AUS DER HANDELS- UND ABSATZWIRTSCHAFT (2003):<br />

Katalog E, Begriffsdef<strong>in</strong>itionen aus <strong>der</strong> Handels- und Absatzwirtschaft, <strong>in</strong>: Ausschuss<br />

für Begriffsdef<strong>in</strong>itionen aus <strong>der</strong> Handels- und Absatzwirtschaft (Hrsg.), 4.<br />

Ausgabe, Thiele & Schwarz, Köln 1995.<br />

AUTON, F. (2000): Brands still stay centre <strong>in</strong> the dotcom.era, <strong>in</strong>: Market<strong>in</strong>g, 27. April 2000, S.<br />

20.<br />

BABIN, B. J./DARDEN, W. R./GRIFFIN, M. (1994): Work and/or Fun: Measur<strong>in</strong>g Hedonic and<br />

Utilitarian Shopp<strong>in</strong>g Value, <strong>in</strong>:. Journal of Consumer Research, Vol. 20, Issue 4, S.<br />

644-656.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!