03.06.2013 Aufrufe

Kundentypologie in der Multikanalwelt: Ergebnisse einer Online

Kundentypologie in der Multikanalwelt: Ergebnisse einer Online

Kundentypologie in der Multikanalwelt: Ergebnisse einer Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kundentypologie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Multikanalwelt</strong> 26<br />

<strong>der</strong>übergreifend (USA, UK, Frankreich, Deutschland) durch. Dabei basiert die Untersuchung<br />

nicht schlicht auf Demographika, son<strong>der</strong>n auf Motivationen <strong>der</strong> Internetnutzung. Folgende<br />

Typen werden ermittelt: Avid Adventurers, Fact Collectors, Enterta<strong>in</strong>ment Seekers und Social<br />

Shoppers. 127<br />

Auch Donthu/Garcia (1999) gehören zu den ersten, die Unterschiede zwischen dem Internet-<br />

Shopper und dem Non-Shopper erforschen. Dazu werden Motivationsaspekte, Verhaltens-<br />

merkmale sowie Soziodemographika herangezogen. Interessant dabei ist, dass diese exakt aus<br />

e<strong>in</strong>er Offl<strong>in</strong>e-Studie, e<strong>in</strong>er Untersuchung des Infomercial Shoppers 128 , auf den Onl<strong>in</strong>e Kon-<br />

text übertragen worden s<strong>in</strong>d. 129<br />

Vellido/Lisboa/Meeham (1999) bilden e<strong>in</strong>e Typisierung auf <strong>der</strong> Basis von E<strong>in</strong>kaufserfahrun-<br />

gen <strong>der</strong> Konsumenten und <strong>der</strong>en E<strong>in</strong>stellungen sowohl gegenüber Onl<strong>in</strong>e-Käufen als auch<br />

Onl<strong>in</strong>e-Händlern. Dabei gelangen sie zu sechs Nutzer-Typen: Unconv<strong>in</strong>ced, Security Conscious,<br />

Undecided, Complexity Avoi<strong>der</strong>, Cost Conscious und Customer Service Wary. 130<br />

Sw<strong>in</strong>yard/Smith (2003) 131 entwickeln auf Grundlage psychographischer Merkmale e<strong>in</strong>e Typologie<br />

<strong>der</strong> Internet-Nutzer. Die Onl<strong>in</strong>e-Shopper gruppieren sich <strong>in</strong>: Shopp<strong>in</strong>g Lover, Internet<br />

Explorer, Suspicious Learner und Bus<strong>in</strong>ess User. Non-Shopper-Typen s<strong>in</strong>d: Fearful Browser,<br />

Shopp<strong>in</strong>g Avoi<strong>der</strong>, Technology Muddler und Fun Seeker. Diese Shopper-Typen werden weiterh<strong>in</strong><br />

bzgl. ihres Internetverhaltens und <strong>der</strong> Nutzung desselben sowie anhand demographischer<br />

Kriterien analysiert. Der Ansatz zeigt, dass deutliche Unterschiede zwischen dem Onl<strong>in</strong>e-Shopper<br />

und dem Non-Onl<strong>in</strong>e-Shopper bestehen. Zudem werden Antworten darauf gegeben,<br />

warum Internet-Nutzer Onl<strong>in</strong>e-Käufe tätigen bzw. warum nicht. 132<br />

126 Vgl. McK<strong>in</strong>ney (2004), S. 412.<br />

127 Vgl. McDonald (1996), S. 338 ff.<br />

128 Vgl. Donthu/Gilliland (1996), S. 74.<br />

129 Vgl. Donthu/Garcia (1999), S. 52 ff.<br />

130 Vellido/Lisboa/Meeham (1999), S. 303 ff.<br />

131 Zwar wurde diese Studie erst 2003 veröffentlicht, erste <strong>Ergebnisse</strong> aber schon im Jahr 2001 auf dem World<br />

Market<strong>in</strong>g Congress vorgestellt, vgl. Smith/Sw<strong>in</strong>yard (2001).<br />

132 Vgl. Sw<strong>in</strong>yard/Smith (2003), S. 567 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!