03.06.2013 Aufrufe

Kundentypologie in der Multikanalwelt: Ergebnisse einer Online

Kundentypologie in der Multikanalwelt: Ergebnisse einer Online

Kundentypologie in der Multikanalwelt: Ergebnisse einer Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kundentypologie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Multikanalwelt</strong> 53<br />

Enthusiastic Shopper (Onl<strong>in</strong>e-Typ 5): Bei <strong>der</strong> Betrachtung des fünften Clusters, welches<br />

15,05 % <strong>der</strong> befragten Konsumenten umfasst, sticht v. a. die überdurchschnittliche Neigung<br />

zum Recreational Shopp<strong>in</strong>g <strong>in</strong>s Auge. Hedonistischen Kaufmotiven und dem Freizeitvergnü-<br />

gen E<strong>in</strong>kaufen kommen hier beson<strong>der</strong>s hohe Stellenwerte zu. Des Weiteren strebt dieser<br />

Shopper nach sozialen Interaktionsmöglichkeiten während des E<strong>in</strong>kaufs. Gerne trifft er sich<br />

im Freundeskreis o<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Familie, um bei e<strong>in</strong>em E<strong>in</strong>kaufsbummel geme<strong>in</strong>sam neue<br />

Trends, o<strong>der</strong> Modeoutfits aufzuspüren. Dabei orientiert dieser Typ sich gerne an verschiedenen<br />

Produkten, Marken o<strong>der</strong> auch E<strong>in</strong>kaufsstätten. So ist <strong>der</strong> Wunsch nach Abwechslung und<br />

Zerstreuung, Neugier und erlebnisorientierten Stimuli überdurchschnittlich stark ausgeprägt.<br />

Zudem wird dieser Konsumententyp aufgrund se<strong>in</strong>es hohen emotionalen Involvements oft<br />

durch situative Reize zum spontanen, unüberlegten Kauf verleitet. Trotz e<strong>in</strong>er im Vergleich<br />

zu an<strong>der</strong>en Segmenten erhöhten Technologieaversion liegt die Nutzungs<strong>in</strong>tensität des Internets<br />

überwiegend auf hohem Niveau. Auch wenn vom Kauf via Internet bisher zwar<br />

Gebrauch gemacht wird (Anteil <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e-Shopper 92 %), so s<strong>in</strong>d sich die Konsumenten<br />

größtenteils unschlüssig, ob sie <strong>in</strong> Zukunft dieses E<strong>in</strong>kaufsformat häufiger nutzen werden. Mit<br />

Blick auf die soziodemographischen Variablen besticht diese Zielgruppe durch e<strong>in</strong>en extrem<br />

hohen Frauenanteil (ca. 80%) und e<strong>in</strong> recht niedriges Durchschnittsalter von 28,42 Jahren.<br />

H<strong>in</strong>zu kommen e<strong>in</strong> relativ ger<strong>in</strong>ges E<strong>in</strong>kommensniveau und somit Kaufkraftpotenzial, was<br />

sich durch die überwiegende Anzahl von Auszubildenden bzw. Studenten o<strong>der</strong> auch <strong>der</strong> Berufse<strong>in</strong>steiger<br />

begründen lässt.<br />

Interested Shopp<strong>in</strong>g Youngsters (Onl<strong>in</strong>e-Typ 6): Das sechste und zugleich größte Segment,<br />

mit 22,20 % <strong>der</strong> Befragten, weist <strong>in</strong> vielen Merkmalen Übere<strong>in</strong>stimmungen mit dem<br />

fünften Segment auf, tendenziell jedoch auf etwas ger<strong>in</strong>gerem Niveau. So charakterisiert sich<br />

auch dieser Konsumententyp durch erhöhte Erlebnis- und Freizeitorientierungen sowie dem<br />

Wunsch nach sozialer Interaktion beim E<strong>in</strong>kaufen. Ebenso existiert auch hier e<strong>in</strong> Reiz zum<br />

spontanen Konsum. Dieser Typ unterscheidet sich aber dah<strong>in</strong>gegen, dass tendenziell e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>ger<br />

Wunsch nach Abwechslung und Variation von Waren- o<strong>der</strong> E<strong>in</strong>kaufsstätten besteht.<br />

Auch das Bedürfnis, sich an neuen Trends und Styl<strong>in</strong>gs orientieren zu müssen bzw. dem demonstrativen<br />

Konsum nachzukommen, stellt e<strong>in</strong> eher unwichtiges E<strong>in</strong>kaufsmotiv dar. E<strong>in</strong>e<br />

relativ ger<strong>in</strong>ge Risikoaversion dieses Konsumententyps kann als Bereitschaft und Aufgeschlossenheit<br />

gegenüber Innovationen und Unbekanntem aufgefasst werden. E<strong>in</strong> Blick auf die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!