03.06.2013 Aufrufe

Kundentypologie in der Multikanalwelt: Ergebnisse einer Online

Kundentypologie in der Multikanalwelt: Ergebnisse einer Online

Kundentypologie in der Multikanalwelt: Ergebnisse einer Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kundentypologie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Multikanalwelt</strong> 12<br />

2.1.3 Entwicklungen im Konsumentenverhalten<br />

Der größte Treiber <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Multikanalwelt</strong> ist die Verän<strong>der</strong>ung des Nachfrageverhaltens und<br />

somit <strong>der</strong> Kunde. Konsumenten gestalten ihr Kauf- und Konsumverhalten zunehmend diffe-<br />

renziert. Dies lässt sich zum e<strong>in</strong>en auf die allgeme<strong>in</strong>en Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> sozioökonomischen<br />

und -demographischen Strukturen zurückführen. Die Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Bevölkerungsstruktur<br />

(Alterung <strong>der</strong> Gesellschaft) 53 sowie <strong>der</strong> Haushaltsgröße (zu E<strong>in</strong>- und Zweipersonenhaushalten)<br />

54 , aber auch e<strong>in</strong> gestiegenes Bildungsniveau spielen hier bspw. e<strong>in</strong>e Rolle. Zum<br />

an<strong>der</strong>en gew<strong>in</strong>nen aber auch zunehmend neue Grundorientierungen und Konsumtrends an<br />

Bedeutung. So zeigt sich verstärkt e<strong>in</strong>e hedonistische55 Wertorientierung, die sich v. a. <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

größeren Erholungs-, Freizeit- und Erlebnisorientierung des Konsumenten äußert. Auch <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> E<strong>in</strong>kaufswelt ist e<strong>in</strong> Trend zum hedonistischen Verhalten ersichtlich. 56 Schlagwörter wie<br />

die Convenience-Orientierung57 sowie die Individualisierung des Konsumenten58 prägen das<br />

Bild des neuen Konsumenten. Entscheidend ist <strong>in</strong>sgesamt allerd<strong>in</strong>gs nicht nur <strong>der</strong> Wandel des<br />

Konsumentenverhaltens, son<strong>der</strong>n vor allem die Dynamik <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung.<br />

53 Mehr dazu siehe o. V. (2005j), o. S.<br />

54 Mehr dazu siehe. o. V. (2005k), o. S.<br />

55 Griech. Hedone = Lust.<br />

56 Vgl. Meffert (1994), S. 12; Ziehe (1997), S. 51 ff.; Kroeber-Riel/We<strong>in</strong>berg (2003), S. 124 f.<br />

57 Hierauf wird ausführlicher <strong>in</strong> Kapitel 3.2 dieser Arbeit e<strong>in</strong>gegangen.<br />

58 Mit wachsendem Individualisierungsgrad <strong>der</strong> Konsumenten geht e<strong>in</strong>e Fragmentierung <strong>der</strong> Märkte e<strong>in</strong>her.<br />

Nicht standardisierte Massenprodukte, son<strong>der</strong>n die maßgeschnei<strong>der</strong>te Bedürfnisbefriedigung steht im Vor<strong>der</strong>grund,<br />

vgl. Meffert (2000), S. 107; Gierl (1989), S. 422.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!