03.06.2013 Aufrufe

Kundentypologie in der Multikanalwelt: Ergebnisse einer Online

Kundentypologie in der Multikanalwelt: Ergebnisse einer Online

Kundentypologie in der Multikanalwelt: Ergebnisse einer Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kundentypologie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Multikanalwelt</strong> 22<br />

Shopper-Typen: Apathetic, Demand<strong>in</strong>g, Quality, Fastidious, Stamp, Convenient-Location<br />

Shopper sowie Stamp Hater. 103<br />

Bei Moschis (1976) f<strong>in</strong>den sich sechs Shopper-Typen: Special, Brand-Loyal, Store-Loyal,<br />

Problem-Solv<strong>in</strong>g, Psycho-Socializ<strong>in</strong>g und Name-Conscious Shopper. Untersucht werden da-<br />

bei Shopp<strong>in</strong>g Orientations und das Kommunikationsverhalten <strong>der</strong> Konsumenten von Kosme-<br />

tikprodukten. Zwar ist e<strong>in</strong> Vergleich zu früheren Studien aufgrund e<strong>in</strong>er Vermischung von<br />

E<strong>in</strong>kaufsverhalten und E<strong>in</strong>kaufsmotiven nur begrenzt möglich, trotz allem werden aber auch<br />

hier Ähnlichkeiten mit dem Economic Shopper sowie den sozial orientierten Shopper-Typen<br />

aufgezeigt. 104<br />

E<strong>in</strong>e Typisierung von Grocery-Shoppers wird 1978 von Williams/Pa<strong>in</strong>ter/Nicholas entwi-<br />

ckelt. Im Gegensatz zu Darden/Ashton fußt ihre Typisierung nicht auf den präferierten<br />

Merkmalen verschiedener Supermärkte, son<strong>der</strong>n auf den wahrgenommenen Merkmalen präferierter<br />

Grocery Stores. Dabei werden vier Shopper-Typen erkannt: Involved, Apathetic, Convenience<br />

und Price Shopper. Diese Typisierung zeigt Ähnlichkeiten mit <strong>der</strong> von Darden/Ashton.<br />

Beide weisen den Economic/Price Oriented, Convenience, Apathetic sowie den<br />

Highly-Involved bzw. Demand<strong>in</strong>g Shopper-Typ auf. 105<br />

Im Gegensatz zu den bisherigen Studien differenzieren Bellenger/Korgaonkar (1980), basierend<br />

auf dem Motivationsaspekt106 Shopp<strong>in</strong>g Enjoyment, zwischen dem Recreational und<br />

Economic/Convenience Shopper. 107 Es zeigt sich, dass gemäß <strong>der</strong> Studie ca. 69 % <strong>der</strong> Probanden<br />

dem Segment <strong>der</strong> Recreational Shopper angehören und zudem überwiegend weiblich<br />

103 Vgl. Darden/Ashton (1974-1975), S. 99 ff.<br />

104 Vgl. Moschis (1976), S. 61 ff.; Westbrook/Black (1985), S. 82.<br />

105 Vgl. Williams/Pa<strong>in</strong>ter/Nichols (1978) S. 27; Westbrook/Black (1985), S. 82 f.<br />

106 Als Grundlage hierfür dient die Arbeit von Tauber. Se<strong>in</strong>er Me<strong>in</strong>ung nach, spielen neben Kaufmotiven auch<br />

soziale und persönliche Motive beim Shoppen e<strong>in</strong>e Rolle, vgl. Tauber (1972) S. 46 ff. Im weiteren Verlauf<br />

<strong>der</strong> Arbeit werden die Begriffe Motivation und Motive synonym benutzt.<br />

107 Diese Aufteilung wurde schon von Bellenger/Robertson/Greenberg (1977) S. 36 ff. <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Untersuchung<br />

verschiedener Kaufmotive von Shopp<strong>in</strong>g- Center-Kunden aufgezeigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!