03.06.2013 Aufrufe

Kundentypologie in der Multikanalwelt: Ergebnisse einer Online

Kundentypologie in der Multikanalwelt: Ergebnisse einer Online

Kundentypologie in der Multikanalwelt: Ergebnisse einer Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kundentypologie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Multikanalwelt</strong> 38<br />

hältnis liegt bei 55,2 % weiblichen (Durchschnittsalter 29,14 Jahre) und 44,8 % männlichen<br />

Probanden (Durchschnittsalter 35,01 Jahre). 198<br />

4.1.2 Aufbau, Messmodell und Analysemethoden <strong>der</strong> Untersuchung<br />

Der Aufbau und die Fragen des Offl<strong>in</strong>e-Fragebogens gestalten sich identisch mit dem <strong>der</strong> On-<br />

l<strong>in</strong>e-Befragung, letztere mittels des Portals e-Satisfaction. 199 Beide Fragebögen s<strong>in</strong>d im An-<br />

hang abgedruckt. 200 Der Fragebogen unterglie<strong>der</strong>t sich <strong>in</strong> drei Abschnitte. Im ersten Teil wer-<br />

den zunächst allgeme<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>leitungsfragen zu Themenbereichen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Multikanalwelt</strong> ge-<br />

stellt. In Frage 1 wird die Nutzungshäufigkeit unterschiedlicher Beschaffungskanäle ermittelt.<br />

Dabei wird zwischen Ladengeschäft, Versandhandel, Internet und TV-Shopp<strong>in</strong>g unterschie-<br />

den. Anschließend wird <strong>in</strong> Frage 2 konkreter nach <strong>der</strong> Nutzungshäufigkeit verschiedener tra-<br />

ditioneller und neuerer Betriebsformen gefragt. Beide Fragebatterien enthalten jeweils abge-<br />

stufte Antwortvorgaben <strong>in</strong> <strong>der</strong> Form e<strong>in</strong>er 5-stufigen Likert-Skala (nie bis sehr häufig). 201 Um<br />

im Offl<strong>in</strong>e-Sample die Internet-Nutzer von den Nicht-Internet-Nutzern präzise abgrenzen zu<br />

können, wird <strong>in</strong> Frage 2b explizit nach <strong>der</strong> Nutzung des Internets gefragt 202 . Die Fragen 3<br />

bis 8 beschäftigen sich mit <strong>der</strong> generellen Nutzung bzw. Nutzungs<strong>in</strong>tensität, <strong>der</strong> Erfahrungs-<br />

rate sowie Nutzungs<strong>in</strong>tention des Onl<strong>in</strong>e-Shopp<strong>in</strong>gs. Neben <strong>der</strong> Nutzungs<strong>in</strong>tensität des Medi-<br />

ums Internets, wird <strong>der</strong> Proband zudem gebeten, die Bereiche se<strong>in</strong>er Nutzung anhand vorge-<br />

gebener Antwortmöglichkeiten anzugeben. In den Fragen 9 bis 11 wird <strong>der</strong> Befragte zu-<br />

nächst aufgefor<strong>der</strong>t, se<strong>in</strong> E<strong>in</strong>kaufsbudget (<strong>in</strong> Prozentangaben) für verschiedene Warengruppen<br />

auf die Verkaufskanäle Ladengeschäft und Internet-Shop aufzuteilen, um somit se<strong>in</strong> tatsächli-<br />

198 Alle Angaben s<strong>in</strong>d gültige Prozente. 27 Probanden gaben ke<strong>in</strong> Geschlecht an.<br />

199 Bei <strong>der</strong> schriftlichen Offl<strong>in</strong>e-Befragung wird allerd<strong>in</strong>gs die Zusatzfrage 2b) gestellt, ob <strong>der</strong> Proband überhaupt<br />

das Internet <strong>in</strong> irgende<strong>in</strong>er Weise nutzt. Bei <strong>der</strong> Befragung über das Internetportal erübrigt sich diese<br />

Frage.<br />

200 Vgl. Anhang B.1.1 sowie B.1.2.<br />

201 Zwar können Validität und Reliabilität steigen, wenn mehr Antwortkategorien zugelassen werden, zu viele<br />

sich aber auch m<strong>in</strong><strong>der</strong>nd auswirken, wenn z. B. <strong>der</strong> Proband mit dem Differenzierungsgrad des Itemformats<br />

überfor<strong>der</strong>t ist, vgl. hierzu Matell/Jacoby (1971), S. 657 f. ; Bortz/Dör<strong>in</strong>g (2002), S. 179. In allen verwendeten<br />

Rat<strong>in</strong>gskalen (Likert-Skalierung) dieses Fragebogens wird <strong>der</strong> Auffassung Rohrmanns nachgegangen,<br />

<strong>der</strong> für e<strong>in</strong>e fünfstufige Skala plädiert, vgl. Rohrmann, (1978), S. 230. Tiefer greifende Informationen zur<br />

Likert-Skala bei Likert (1932), S. 5 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!