03.06.2013 Aufrufe

Kundentypologie in der Multikanalwelt: Ergebnisse einer Online

Kundentypologie in der Multikanalwelt: Ergebnisse einer Online

Kundentypologie in der Multikanalwelt: Ergebnisse einer Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kundentypologie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Multikanalwelt</strong> 61<br />

sche Datensatz sollte diesbezüglich weiteren Untersuchungen unterzogen und vergleichend<br />

analysiert werden.<br />

Abschließend soll darauf h<strong>in</strong>gewiesen werden, dass die Erhebung aller Merkmale bzw. Kauf-<br />

verhaltenskriterien auf e<strong>in</strong>er Selbste<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Probanden beruht und folglich gewissen<br />

Ungenauigkeiten unterliegen können.<br />

5.2 Erkenntnisse für die Handelspraxis<br />

Die Zielsetzung <strong>der</strong> Arbeit lag <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Durchdr<strong>in</strong>gung <strong>der</strong> Fragestellung, ob sich<br />

vor dem H<strong>in</strong>tergrund des Multikanalphänomens sowie des multioptionalen Konsumverhaltens<br />

homogene Kundensegmente identifizieren lassen. In begrenztem Umfang wurde darüber h<strong>in</strong>-<br />

aus das Nutzungsverhalten im Internet sowie beim Onl<strong>in</strong>e-Shopp<strong>in</strong>g betrachtet. Mit Blick auf<br />

den Kauf via Internet im Vergleich zum stationären Handel wurden die Zahlungsbereitschaften<br />

<strong>der</strong> Konsumenten h<strong>in</strong>sichtlich fünf verschiedener Produkte ermittelt, um mögliche Unterschiede<br />

aufzudecken. In diesem Zusammenhang verdienen die folgenden Erkenntnisse Erwähnung:<br />

Um verbesserte, kundenorientierte Angebots- und Absatzkanalleistungen sowie e<strong>in</strong> damit<br />

e<strong>in</strong>hergehendes zieladäquates Market<strong>in</strong>g des Handels gewährleisten zu können, benötigt dieser<br />

trennscharfe und aussagekräftige Kundensegmente. Die vorliegende Untersuchung hat<br />

gezeigt, dass die durchgeführte explorative Analyse diese Segmente erfolgreich identifiziert.<br />

Dabei soll <strong>der</strong> H<strong>in</strong>weis gegeben werden, dass die Clusterergebnisse und die Parallelisierung<br />

des Offl<strong>in</strong>e-Samples zeigten, das nur bei bekannter Erhebungsmethode (Onl<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> Offl<strong>in</strong>e)<br />

gezielt Market<strong>in</strong>g-Strategien zur Marktbearbeitung zum E<strong>in</strong>satz kommen können.<br />

Grundsätzlich wurden <strong>in</strong> beiden Samples sechs Cluster identifiziert. 257 Wichtig ersche<strong>in</strong>t es,<br />

sich zunächst den Extrem-Gruppierungen zu widmen. Diese s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>erseits die <strong>in</strong>teressierten,<br />

e<strong>in</strong>kaufsliebenden Shopper (Enthusiastic Shopper, Interested Shopp<strong>in</strong>g Youngsters) und an<strong>der</strong>erseits<br />

die weitgehend des<strong>in</strong>teressierten, teilnahmslosen Shopper (Apathetic Shopper). Gerade<br />

diese Segmente muss <strong>der</strong> Handel gezielt mit Blick auf die jeweiligen Präferenzen anspre-<br />

257 Im Folgenden werden wird <strong>der</strong> Focus auf beson<strong>der</strong>s hervorstechende Merkmale <strong>der</strong> jeweiligen Shopper-<br />

Typen gelegt. Für e<strong>in</strong>e gezielte Bearbeitung muss jedoch auch hier wie<strong>der</strong> zwischen dem Offl<strong>in</strong>e- und Onl<strong>in</strong>e-Sample<br />

unterschieden werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!