03.06.2013 Aufrufe

Kundentypologie in der Multikanalwelt: Ergebnisse einer Online

Kundentypologie in der Multikanalwelt: Ergebnisse einer Online

Kundentypologie in der Multikanalwelt: Ergebnisse einer Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kundentypologie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Multikanalwelt</strong> 63<br />

bspw. das Multi-Channel-Retail<strong>in</strong>g und v. a. das Multi-Channel-Market<strong>in</strong>g das Potenzial,<br />

diese anhand <strong>der</strong> Integration mehrerer Kanäle kompensieren bzw. überw<strong>in</strong>den zu können.<br />

Insgesamt implizieren die <strong>Ergebnisse</strong> <strong>der</strong> Untersuchung, dass es <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Multikanalwelt</strong> von<br />

hoher Wichtigkeit ist, <strong>in</strong> Abkehr vom Gießkannenpr<strong>in</strong>zip, die Market<strong>in</strong>g-Mix-Leistungen <strong>der</strong><br />

Unternehmen <strong>in</strong> stärkerem Maße auf e<strong>in</strong>zelne Kundensegmente auszurichten. Dabei ist je<br />

nach Unternehmenssituation e<strong>in</strong>e Auswahl bzw. Fokussierung auf bestimmte Segmente s<strong>in</strong>n-<br />

voll. Mit Blick auf das Medium Internet sollte dieses <strong>in</strong> jedem Fall als Kommunikations- und<br />

Beratungstool weiter ausgebaut werden. Je nach Segment, sowie mit Blick auf die Branche<br />

bzw. Produktkategorie, sollte das Internet verstärkt o<strong>der</strong> zum<strong>in</strong>dest ergänzend als Absatzkanal<br />

genutzt werden. Wichtig ist es, die E<strong>in</strong>zigartigkeit <strong>der</strong> eigenen Angebots- und Absatzkanal-<br />

leistung hervorzuheben und zieladäquat zu kommunizieren.<br />

5.3 Zusammenfassung und Ausblick<br />

Vor dem H<strong>in</strong>tergrund des Multikanalphänomens erschien e<strong>in</strong>e umfassende, explorative Aus-<br />

e<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit dem Kauf- und Konsumverhalten des heutigen multioptionalen Konsu-<br />

menten wünschenswert und notwendig. Hierbei sollten <strong>in</strong>sb. die stationäre und virtuelle Welt<br />

des Shoppens im Vor<strong>der</strong>grund <strong>der</strong> Betrachtung stehen.<br />

In Kapitel 2 wurden zunächst grundlegende Begriffsexplikationen im Bereich <strong>der</strong> Multika-<br />

nalwelt formuliert und e<strong>in</strong>e Abgrenzung sowie Konkretisierung dieses komplexen Themenbe-<br />

reiches vorgenommen. Anschließend wurden bedeutende Entwicklungen im Konsumentenverhalten<br />

dargestellt, wobei v. a. <strong>der</strong> gegenwärtig multioptionale Konsument und se<strong>in</strong> verstärktes<br />

Bedürfnis nach Abwechslung im Vor<strong>der</strong>grund stand. Im nächsten Schritt erfolgte die<br />

Darstellung des Konzepts <strong>der</strong> Marktsegmentierung. Mit Blick auf die empirische Untersuchung<br />

wurde <strong>in</strong> Kapitel 3 e<strong>in</strong> Überblick über vorhandene Konsumententypisierungen gegeben<br />

und e<strong>in</strong>e Herleitung <strong>der</strong> für die Untersuchung relevanten Segmentierungskriterien vorgenommen.<br />

Dabei wurden <strong>in</strong>sgesamt 11 Kriterien im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Multikanalwelt</strong> als relevant erachtet:<br />

Convenience Orientation, Social Shopp<strong>in</strong>g, Recreational Shopp<strong>in</strong>g, Economic Shopp<strong>in</strong>g,<br />

Variety Seek<strong>in</strong>g, Anticipated Utility, Brand Consciousness, Risk Aversion, Impulse<br />

Shopp<strong>in</strong>g, Technology Aversion und Market Maven.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> empirischen Analyse zur Kundensegmentierung erfolgte <strong>in</strong> Kapitel 4 zunächst<br />

e<strong>in</strong>e Erläuterung <strong>der</strong> Erhebungs- und Analysemethoden. Bei den anschließend dargestellten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!