03.06.2013 Aufrufe

Kundentypologie in der Multikanalwelt: Ergebnisse einer Online

Kundentypologie in der Multikanalwelt: Ergebnisse einer Online

Kundentypologie in der Multikanalwelt: Ergebnisse einer Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kundentypologie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Multikanalwelt</strong> 20<br />

3 Theoretische Analyse zur Segmentierung von Konsumenten<br />

3.1 E<strong>in</strong> Überblick über vorhandene Studien<br />

Im Folgenden sollen die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur vorhandenen relevanten Typisierungs- bzw. Segmen-<br />

tierungsansätze von Konsumenten vorgestellt werden. Es soll geprüft werden, ob bisherige<br />

Ansätze auf das hier zu behandelnde Problem <strong>der</strong> Kundensegmentierung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Multikanal-<br />

welt anwendbar s<strong>in</strong>d bzw. Anregungen zur Entwicklung e<strong>in</strong>er problemadäquaten Segmentie-<br />

rung liefern. Seit Anfang <strong>der</strong> 50er Jahre werden Konsumenten basierend auf ihren sozioöko-<br />

nomischen und psychographischen Merkmalen sowie nach Kriterien des beobachteten Kauf-<br />

verhaltens typisiert. 93 Dabei wird überwiegend <strong>der</strong> Fokus auf e<strong>in</strong> bestimmtes E<strong>in</strong>kaufsfor-<br />

mat 94 gelegt o<strong>der</strong> bestimmte Branchen bzw. Produktkategorien betrachtet. 95 Teilweise treten<br />

Komb<strong>in</strong>ationen dieser auf und größtenteils beschränken sich die Untersuchungen nur auf ei-<br />

nen bestimmten Konsumentenkreis. Um e<strong>in</strong>e systematische Analyse <strong>der</strong> Typisierungs- bzw.<br />

Segmentierungsansätze mit Blick auf den Schwerpunkt <strong>der</strong> Offl<strong>in</strong>e- und Onl<strong>in</strong>e-Kanäle vor-<br />

nehmen zu können, werden zunächst die wichtigsten Ansätze im Bereich <strong>der</strong> stationären Betriebsformen<br />

(traditionelle und nicht-tradtionelle) 96 erläutert. Des Weiteren wird <strong>der</strong> Bereich<br />

In-Home-Shopp<strong>in</strong>g, also die nicht-stationären Betriebsformen, näher beleuchtet. Nicht tabelliert,<br />

aber dennoch kurz benannt, werden dabei e<strong>in</strong>ige <strong>in</strong>teressante Ansätze im Bereich Katalogversand.<br />

Der Schwerpunkt beim In-Home-Shopp<strong>in</strong>g wird jedoch auf das Gebiet des Internet-Shopp<strong>in</strong>gs<br />

gelegt. E<strong>in</strong>e ausführliche Darstellung <strong>der</strong> Typisierungsansätze <strong>in</strong> chronologischer<br />

Reihenfolge ist <strong>in</strong> den Tabellen A.1-1 (Offl<strong>in</strong>e) sowie A.2-1 (Onl<strong>in</strong>e) im Anhang aufge-<br />

führt. 97<br />

93 Vgl. hierzu auch Kapitel 2.2.2 dieser Arbeit.<br />

94 Unter den E<strong>in</strong>kaufsformaten subsumieren sich traditionelle o<strong>der</strong> neuere Formen <strong>der</strong> stationären und nichtstationären<br />

E<strong>in</strong>zelhandelsformen.<br />

95 Vgl. Karande/Ganesh (2000), S. 30 f.<br />

96 Dabei werden folgende Betriebsformen betrachtet: Department Store, Supermarket, Grocery Store, Shopp<strong>in</strong>g<br />

Mall/Center, Outlet Mall.<br />

97 Details <strong>der</strong> jeweiligen Studien, die im Folgenden nicht erwähnt werden, entnehmen Sie bitte den Tabellen,<br />

vgl. Anhang A.1, A.2. Aufgrund ausschließlich englischsprachiger Literatur und dadurch möglicherweise<br />

zu erwarten<strong>der</strong> Übersetzungsungenauigkeiten wurde die Tabelle auf Englisch ausgearbeitet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!